Vorhang auf fürs neue Kammertheater
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.06.2009
Eine neue Ära beginnt mit der neuen Spielzeit im Kammertheater.
Bernd Gnann übernimmt als Nachfolger von Heidi Vogel-Reinsch die Leitung des Theaters in der ehemaligen Landeszentralbank. Der Schauspieler und Theatermacher aus Stuttgart hat mit seinem Team ein frisches, vielseitiges Programm für die verschiedensten Geschmäcker entwickelt – Komödie und Kabarett, Gespieltes und Gesungenes, Kinderstücke und nicht-ganz-Jugendfreies. Zur Spielzeiteröffnung kommt vom 15. bis 24.9. der Schweizer Kult-Kabarettist Emil mit „wahren Lügengeschichten“ und Berichten aus New York.
Es folgen drei Premieren: zum ersten der Klassiker „Cyrano de Bergerac“ von Edmond Rostand mit Tatort-Star Richy Müller in der Titelrolle (Premiere: 3.10.), zum zweiten „Nur für Frauen“ von Thomas Beck am 24.10., eine Version von „Ganz oder gar nicht“, in der vier Herren sich der Damenwelt zeigen (der Titel ist übrigens tatsächlich Programm: Männer müssen draußen bleiben!), und zum dritten „Buffalo Bill – ein Stück Karlsruhe“ von Simon Rost am 21.11., das Wildwestromantik mit Stadtgeschichte verknüpft und für alle Cowboyfans ab sechs Jahren gedacht ist.
Auch Musiker finden im Kammertheater ein Podium: Die deutsche Soulrock-Legende Edo Zanki präsentiert ein monatliches Musikevent mit wechselnden Gästen, den Anfang macht am 2.11. die Sängerin Christina Lux. Am 8.11. singen Mannes Sangesmannen schwäbische A-Cappella, am 4.10. kommt die Fendel aus ihrer neuen Heimat Berlin mit einer Hilde-Knef-Hommage nach Karlsruhe zurück, und am 5. und 12.10. präsentiert Frau Knöpfle und ihre Herrenkapelle „The Allerbeschd Of“.
Und auch der neue Hausherr selbst zeigt sich Mitte November auf der Bühne mit seinem allseits gefeierten Heinz-Erhardt-Stück „Die Made“. Der Vorverkauf für alle Vorstellungen läuft bereits. Zeitlich zusammenfallen mit der neuen Spielzeit wird auch die Eröffnung der mit dem Kammertheater assoziierten „Marktlücke“: Der Umbau der ehemaligen Krone am Marktplatz wird ca. Mitte September abgeschlossen sein; dann soll dort in zentraler Lage nicht nur Kulinarisches serviert werden, sondern auch Theater, Kabarett und Kleinkunst. -bes
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEttlinger Sagen: Jenseits der Alb
Bühne & Klassik // Artikel vom 17.04.2025
Carsten Dittrich aka Mirko Sommer, Mitarbeiter der Ettlinger Stadtverwaltung, Abteilung Parapsychologie, beschwört wieder den Geist jener Frau herauf, die wie keine andere das Bild Ettlingens geprägt hat: Markgräfin Franziska Sibylla Augusta.
Weiterlesen … Ettlinger Sagen: Jenseits der AlbThomas Nicolai
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Keine Nicolai-Show ohne Musikparodien!
Weiterlesen … Thomas Nicolai4. Sinfoniekonzert „Mozart mon ami“
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Nicht nur Beethovens Sinfonien waren für viele Komponisten des 19. Jh. ein musikalischer Gipfel.
Weiterlesen … 4. Sinfoniekonzert „Mozart mon ami“Jerusalem – Passionsoratorium
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Das Passionsoratorium von Gunter Martin Göttsche.
Weiterlesen … Jerusalem – PassionsoratoriumJazz & Literatur: Lesung von Ronya Othmann
Bühne & Klassik // Artikel vom 13.04.2025
Leyla ist Tochter einer Deutschen und eines jesidischen Kurden.
Weiterlesen … Jazz & Literatur: Lesung von Ronya OthmannChristine Corvisier Quintett
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Ein „Kultur Live“-Special mit jazzigen „Chansons de Cologne“ zum „Champagnerfest“.
Weiterlesen … Christine Corvisier QuintettDie Wut, die bleibt
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Mareike Fallwickl, Autorin aus dem Salzburger Land, wurde mit ihrem Roman „Die Wut, die bleibt“ 2022 zur Bestsellerautorin.
Weiterlesen … Die Wut, die bleibtOsterfestspiele Baden-Baden 2025
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.04.2025
Zum letzten Mal kommen die Berliner Philharmoniker mit Chefdirigent Kirill Petrenko.
Weiterlesen … Osterfestspiele Baden-Baden 2025
Kommentare
Einen Kommentar schreiben