Witze und Utopien – Das Volkstheaterfestival 2014
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.06.2014
Ende Juni kommen sie aus ihrem Versteck – die „Grenzgänger und Wegelagerer“, die Gruppe „Erna“ und all die anderen zwischen 7 und 75, die in der Sparte „Volkstheater“ am Badischen Staatstheater aktiv sind.
Anlässlich des Volkstheaterfestivals 2014 sprach Friedemann Dupelius mit Theaterpädagogin Anne Britting und Annalena Schott, der Stellvertretenden Leiterin des Jungen Staatstheaters.
INKA: Was hat sich seit dem letzten Volkstheaterfestival vor einem Jahr getan?
Annalena Schott: Die Sparte „Volkstheater“ wächst zunehmend. Und sie wird sichtbar vielseitig!
Anne Britting: Es gibt inzwischen einen festen Stamm, sowohl an Besuchern als auch an Aktiven. Ich glaube, es wird zunehmend verstanden, dass wir eine neue Form von Kunst mit einem riesigen Potential betreiben.
Schott: Schön ist auch: Das Volkstheater ist eine eigene Sparte, die aber aus allen Sparten am Staatstheater Inspiration und Zuarbeit erfährt.
Britting: Wir haben Leute, die nun seit drei Jahren dabei sind. Manche wechseln zwischen den Gruppen, um mal etwas anderes auszuprobieren. Und es gibt eine verlässliche Struktur – die Gruppen bleiben auch nach dem Festival, in der nächsten Spielzeit, bestehen und sind offen für neue Gesichter und Ideen.
INKA: Was hat die Gruppen dieses Jahr inhaltlich beschäftigt?
Britting: Wir legen uns immer das Spielzeitthema zu Grunde (in diesem Jahr: „Von Grenzen und Wegen“, d. Red.), dann schauen die Gruppen, was sie daran interessant finden. Vielen geht es dieses Jahr um Utopien und Visionen – also Grenzen wahrzunehmen und Wege zu finden, mit ihnen umzugehen. Die Gruppe ab 14 Jahren, „Erna“, beschäftigt sich mit den Widersprüchen zwischen unserem Konsumverhalten und den eigenen Wertvorstellungen. Das große Überthema der generationsübergreifenden Gruppe „Und so weiter“ ist der Alltag. Die Jüngsten von 7 bis 10 sind vom Erkunden von Emotionen und Sinnen beim Thema Witze gelandet, die sie beim Festival inszenieren werden. Und die „Grenzgänger und Wegelagerer“ (ab 18, d. Red.) entwickeln eine Vision, wie wir in Zukunft leben könnten.
INKA: Was sollte man über das Programm des Festivals wissen?
Britting: Das Festival eröffnet mit der Produktion der Seniorengruppe „BaSta“ zu den Europäischen Kulturtagen, „Ich war 1914 fünfundzwanzig“. Es gibt Werkschauen der verschiedenen Volkstheater-Gruppen – die werden viel Platz haben, zu experimentieren.
Schott: Die Gruppe „Spielplan“ hat eigene Texte geschrieben, die man in einer Hörspiel-Installation hören kann.
Britting: Wir zeigen einen Film, es gibt Musik und das Theaterspiel „Four Corners Match“ wird wiederholt – diesmal mit mehr Platz! -fd
Fr+Sa, 27.+28.6., jeweils ab 16 Uhr, Badisches Staatstheater, Insel, Karlsruhe
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Bläserwelten: Saudade
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2025
Studenten der Bläserklassen widmen sich nach einem Konzept von Prof. Brandt Attema dem Thema „Saudade“.
Weiterlesen … Bläserwelten: SaudadeDer Waschlappendieb
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2025
Das Theater Lakritz aus Darmstadt präsentiert im Rahmen der Reihe „Kulturrausch für Kids“ eine spannend-humorvolle Detektivgeschichte.
Weiterlesen … Der WaschlappendiebItch
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.04.2025
Der 14-jährige Itch hat ein schräges Hobby.
Weiterlesen … ItchRobin Hood
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Robin Hood lebt mit ihren Kumpanen im großen Sherwood Forest.
Weiterlesen … Robin Hood4. Kammerkonzert – Fantasierend
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Im 19. Jh. war es gängige Praxis, dass Virtuosen beliebte Stücke aus Opern für das eigene Repertoire fantasievoll bearbeiteten und technisch anreicherten.
Weiterlesen … 4. Kammerkonzert – FantasierendSonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEin Fest für Johann Sebastian Bach
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Zum zehnten Jubiläum präsentiert das Karlsruher Barockensemble unter Leitung von Bastian Hellinger mit zahlreichen Solisten einen Querschnitt durch Bachs Werk.
Weiterlesen … Ein Fest für Johann Sebastian BachSarah Bosetti
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.04.2025
Für Sandra Bosetti bilden nicht Klima, Kriege und Katastrophen die größte Gefahr für die Menschheit, sondern der Populismus.
Weiterlesen … Sarah BosettiLuksan Wunder
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.04.2025
Das Comedy- und Satirekollektiv aus Berlin und Freiburg produziert in seiner „Wunder-Tüten-Fabrik“ medienübergreifend Parodien auf alles, was nicht bei drei aus’m Netz ist.
Weiterlesen … Luksan Wunder
Kommentare
Einen Kommentar schreiben