Wurfsendung – 99 Mini-Hörspiele live
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.10.2013
Wer schon mal über eine längere Zeit Deutschlandradio Kultur gehört hat, kennt die überraschenden Szenen, Dialoge und Collagen mitten im Programm.
Die Wurfsendung katapultiert ihre Mini-Hörspiele mehrmals am Tag unangekündigt in den Sendebetrieb. Zwischen zehn und 45 Sekunden kurz sind die Stückchen, von denen 99 bei den ARD-Hörspieltagen live auf die Bühne kommen – ausnahmsweise sogar angekündigt. Wurfsendungs-Macherin Julia Tieke erzählt über das Projekt.
INKA: Wie wählt man aus über 2.100 bisher produzierten Mini-Hörspielen 99 für die Bühne aus?
Julia Tieke: Zunächst einmal ganz pragmatisch: Solch kurze Stücke lassen keinen Raum für große Bühnen-Inszenierungen – also beschränkten wir uns auf zwei Schauspieler, eine Frau und einen Mann. Andere Stücke schieden wegen ihrer Komplexität aus, weil Dinge wie zum Beispiel Rückblenden in der Live-Situation schwierig darzustellen sind. Insgesamt werden knapp 60 Stücke live gespielt, die anderen kommen zwischendurch vom Computer, damit es Zeit für Requisitenwechsel gibt.
INKA: Ist das alles nicht total stressig für die Zuschauer? Etwas beginnt, schon ist es wieder vorbei, und das 99 Mal?
Tieke: Die Stücke sind ja nicht alle völlig ohne Zusammenhang: Wir verwenden Wurfsendungen aus elf Serien, da tauchen immer wieder die gleichen Figuren auf. Das ist nicht so ermüdend und man kann größere Bögen spannen. Dazu kommt, dass die Stücke aus dem Computer eher musikalisch sind, also kontrastieren und auflockern. Bei unserer Premiere in Düsseldorf hat das sehr gut funktioniert.
INKA: Warum gibt es die Wurfsendung eigentlich?
Tieke: Die Grundidee hatte vor neun Jahren Wolfgang Hagen, der damalige Kulturchef bei Deutschlandradio Kultur. Er fand die kurzen Werbe-Einsprengsel im Popradio oft interessanter als das eigentliche Programm und wollte etwas Ähnliches im werbefreien Radio einrichten.
INKA: Ist die Wurfsendung das zeitgemäße Medium in Zeiten von Twitter und immer kürzeren Aufmerksamkeitsspannen?
Tieke: Sie ist schon immer ein komplett eigenes Format gewesen, bereits vor Twitter. Ich habe dort öfter nach Tweets geschaut, die sich als Wurfsendung umsetzen lassen könnten, aber in der Regel ist Twitter ja eher informierend, da ist die Wurfsendung ganz anders aufgezogen. Zur Aufmerksamkeitsspanne: Deutschlandradio Kultur produziert ja viele lange Formate – deswegen funktioniert die Wurfsendung auch gut zwischendurch. Sie wird oft heruntergeladen, will aber nichts Längeres ersetzen. Und bei den Podcasts des Senders merkt man, dass gerade lange Beiträge weiter gewünscht sind.
Wurfsendung: Sa, 9.11., 16 Uhr, HfG-Studio, Karlsruhe
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
47. Internationale Händel-Festspiele Karlsruhe
Bühne & Klassik // Artikel vom 21.02.2025
Seit fast 50 Jahren wird das Werk von Georg Friedrich Händel in Karlsruhe rund um seinen Geburtstag mit einem großen Festival zelebriert.
Weiterlesen … 47. Internationale Händel-Festspiele KarlsruheFranziska Finckh
Bühne & Klassik // Artikel vom 12.02.2025
Die international renommierte Karlsruher Gambistin Franziska Finckh stellt ihre neue CD „Pieces de violle en tablature“ vor.
Weiterlesen … Franziska FinckhHollywood Philharmonic Orchestera
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.02.2025
Der deutschstämmige Komponist Hans Zimmer wurde mit „Rain Main“ berühmt und hat seitdem zahlreichen Megahits aus Hollywood zu Erfolg und dramatisch-emotionaler Wirkung verholfen.
Weiterlesen … Hollywood Philharmonic OrchesteraLylac
Bühne & Klassik // Artikel vom 11.02.2025
Das gemischte Quintett Lylac aus Mainz kombiniert moderne Sounds mit purem zeitlosem Klang.
Weiterlesen … LylacZwischenspiele für die Seele
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.02.2025
„Paradise Found – Wo?“ titelt dieser Abend mit verrockten Zwischentönen und einem Schuss Gospel in der besonderen Atmosphäre der ältesten Kirche der Stadt.
Weiterlesen … Zwischenspiele für die SeeleCossu
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.02.2025
Lukas Staier aka Cossu ist Content Creator, Comedian, Schauspieler, Rapper und Lehrer, der auf Instagram und Tik-Tok Hunderttausende mit seinen Dialektparodien begeistert.
Weiterlesen … CossuPippi Langstrumpf
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.02.2025
Pippilotta Langstrumpf lebt ohne elterliche Unterstützung glücklich in ihrer Villa Kunterbunt.
Weiterlesen … Pippi Langstrumpf3. Kammerkonzert: Wienerisch
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.02.2025
Das dritte Kammerkonzert lässt drei Stücke der wienerischen Spätromantik erklingen.
Weiterlesen … 3. Kammerkonzert: WienerischBach-Kantatengottesdienst
Bühne & Klassik // Artikel vom 09.02.2025
Während der Tagung „Bachkantate in Theorie und Praxis“ vom 7. bis 9.2. in Bad Herrenalb wird die Bach-Kantate „Singet dem Herrn ein neues Lied“ geprobt, theologisch wie musikwissenschaftlich ausgeleuchtet und am 9.2. im Gottesdienst mit dem Waldstadt-Kammerorchester und KMD Christian-Markus Raiser (Orgel/Leitung) aufgeführt.
Weiterlesen … Bach-Kantatengottesdienst
Kommentare
Einen Kommentar schreiben