Zeitgenuss-Festival 2016
Bühne & Klassik // Artikel vom 24.10.2016
Zum vierten Mal richten Kulturamt und Musikhochschule das „Zeitgenuss“-Festival für zeitgenössische Musik aus.
Brandneue Kompositionen, aber auch neu interpretierte Klassiker der neuen Musik sorgen für ein breites Spektrum. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Komponisten (und Theologen) Dieter Schnebel, der für einen Meisterkurs an der HfM anreist. Mit Vortrag von Dr. Achim Heidenreich (Mo, 24.10., 10.30 Uhr), Gesprächskonzert mit Klaviermusik (24.10., 17 Uhr), Konzertfilm zu Schnebels „Ekstasis“ (Mi, 26.10., 17 Uhr), dem Abschlusskonzert der Meisterklasse (Do, 27.10., 19.30 Uhr) und einer Schnebel-Uraufführung im Konzert des Duos Konflikt (24.10., 19.30 Uhr) kann man sich ein umfassendes Bild vom Schaffen des gebürtigen Lahrers machen.
Mit den Konzerten des sinfonischen Blasorchesters der HfM (So, 23.10., 17 Uhr), der Kompositionsklassen Hechtle und Rihm (Di, 25.10., 19.30 Uhr) und des ComputerStudios (Do, 27.10., 17 Uhr) ist ZeitGenuss nah am Geschehen der Musikhochschule, verbandelt sich aber auch mit den Karlsruher Meisterkonzerten im Konzert mit Frank Dupree und Musik von Reimann und Beethoven (Fr, 28.10., 20 Uhr, Konzerthaus) und dem Deutschen Musikrat, der 30 Jahre Edition Zeitgenössische Musik feiert (Sa, 29.10., 15 Uhr). Gesprächskonzerte über Cembalo-Avantgarde (Sa, 22.10., 17 Uhr) sowie mit den Karlsruher Komponisten Yoffe (Di, 25.10., 17 Uhr) und Rihm (So, 23.10., 11 Uhr) vertiefen das Gehörte.
Preisträger des Karlsruher Interpretations- und Kompositionswettbewerbs stellen sich am 22.10. um 19.30 Uhr vor und mit dem Bandoneon präsentiert Marcelo Nisinman ein seltenes Instrument für die neue Musik (29.10., 17 Uhr). Das Eröffnungskonzert, u.a. mit Ausschnitten aus Mauricio Kagels „Staatstheater“ (Fr, 21.10., 19.30 Uhr), sowie das Raum-Experiment mit zwei Orgeln, improvisierendem Kammerchor, Elektronik und Werken von Tüür, Vasks und Pärt, inszeniert und gespielt von Wolfgang Mitterer, Christian-Markus Raiser und dem CoroPiccolo zum Abschluss (29.10., 20 Uhr, Ev. Stadtkirche) bilden die Klammer für neun Tage voller neuer Musik in Karlsruhe. Wenn nicht anders angegeben, finden die Konzerte in Schloss Gottesaue statt. -fd
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Bläserwelten: Saudade
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2025
Studenten der Bläserklassen widmen sich nach einem Konzept von Prof. Brandt Attema dem Thema „Saudade“.
Weiterlesen … Bläserwelten: SaudadeDer Waschlappendieb
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2025
Das Theater Lakritz aus Darmstadt präsentiert im Rahmen der Reihe „Kulturrausch für Kids“ eine spannend-humorvolle Detektivgeschichte.
Weiterlesen … Der WaschlappendiebItch
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.04.2025
Der 14-jährige Itch hat ein schräges Hobby.
Weiterlesen … ItchRobin Hood
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Robin Hood lebt mit ihren Kumpanen im großen Sherwood Forest.
Weiterlesen … Robin Hood4. Kammerkonzert – Fantasierend
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Im 19. Jh. war es gängige Praxis, dass Virtuosen beliebte Stücke aus Opern für das eigene Repertoire fantasievoll bearbeiteten und technisch anreicherten.
Weiterlesen … 4. Kammerkonzert – FantasierendSonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEin Fest für Johann Sebastian Bach
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Zum zehnten Jubiläum präsentiert das Karlsruher Barockensemble unter Leitung von Bastian Hellinger mit zahlreichen Solisten einen Querschnitt durch Bachs Werk.
Weiterlesen … Ein Fest für Johann Sebastian BachSarah Bosetti
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.04.2025
Für Sandra Bosetti bilden nicht Klima, Kriege und Katastrophen die größte Gefahr für die Menschheit, sondern der Populismus.
Weiterlesen … Sarah BosettiLuksan Wunder
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.04.2025
Das Comedy- und Satirekollektiv aus Berlin und Freiburg produziert in seiner „Wunder-Tüten-Fabrik“ medienübergreifend Parodien auf alles, was nicht bei drei aus’m Netz ist.
Weiterlesen … Luksan Wunder
Kommentare
Einen Kommentar schreiben