ZeitGenuss-Festival 2020
Bühne & Klassik // Artikel vom 24.10.2020
Wolfgang Rihm ist nicht nur einer der bekanntesten lebenden Vertreter zeitgenössischer Musik, sondern auch seiner Heimatstadt Karlsruhe immer treu geblieben.
Nachdem ihm die „Europäischen Kulturtage“ 2012 ein ganzes Festival gewidmet haben, kuratiert der Komponist nun das Programm des „ZeitGenuss-Festivals“. Dabei stellt er seine eigene Musik in den Kontext anderer Werke. Lokale Größen sind ebenso vertreten wie renommierte Gäste und der musikalische Nachwuchs der HfM. Bestes Beispiel hierfür ist das Eröffnungskonzert, in dem Rihmsche Stücke auf Kompositionen seiner ehemaligen Schützlinge Kathrin A. Denner und Jan Esra Kuhl treffen (Do, 22.10., 19.30 Uhr, Christuskirche).
Bereits zuvor geben zwei SWR-Filmdokus Einblicke in Rihms Leben und Schaffen (16+17.30 Uhr, HfM, Wolfgang-Rihm-Forum). Aus den aktuellen Kompositionsklassen von Rihm und Markus Hechtle werden am Fr, 23.10. sechs Stücke uraufgeführt, gespielt vom Ensemble Tema (19.30 Uhr, Ev. Stadtkirche). Im Gespräch mit Ulrich Mosch liefert der Komponist tiefere Einblicke in sein Denken (Sa, 24.10., 11 Uhr, Rihm-Forum), bevor sich der Bariton Georg Nigl und Ilonka Heilingloh (Klavier) quer durch vier Jahrzehnte Rihmsches Liedschaffen singen (16 Uhr, Lutherkirche).
Einen noch weiteren Bogen spannen der Coro Piccolo Karlsruhe und seine renommierten Gäste wie Tianwa Yang (Violine), Lucas Fels (Cello), Martin Schmeding (Orgel) und Herbert Brandt (Schlagwerk), die sogar Rihms Teenager-Komposition „Fünf Betrachtungen über die Pietà“ (1968) neben u.a. der „Missa brevis“ von 2017 auf dem Tableau haben (19.30 Uhr, Ev. Stadtkirche). Gerade diese jahrzehnteübergreifenden Programme laden zu einem genaueren Hinhören ein, wie Rihm im Laufe der Zeit seinen zentralen musikalischen Fragestellungen immer wieder neue Aspekte abgewinnt.
Im 2. Sinfoniekonzert der Badischen Staatskapelle findet sich Rihms Orchesterstück „Gejagte Form“ neben Beethovens Klavierkonzert Nr. 4 und Mahlers Adagietto aus der 5. Sinfonie wieder (So, 25.10., 11+15 Uhr, Staatstheater, Großes Haus). Beim Abschlusskonzert kommentiert der Komponist selbst die Werke des Abends, die neben ihm von seinen mittlerweile fest etablierten SchülerInnen Markus Hechtle, Rebecca Saunders, Vito Zuraj und Marton Illés stammen (So, 25.10., 18 Uhr, HfM, Rihm-Forum). Infos zur Ticket-Situation unter www.hfm.eu. -fd
24.-28.10., Hochschule für Musik & andere Orte in Karlsruhe
WEITERE BÜHNE & KLASSIK-ARTIKEL
Bläserwelten: Saudade
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2025
Studenten der Bläserklassen widmen sich nach einem Konzept von Prof. Brandt Attema dem Thema „Saudade“.
Weiterlesen … Bläserwelten: SaudadeDer Waschlappendieb
Bühne & Klassik // Artikel vom 29.04.2025
Das Theater Lakritz aus Darmstadt präsentiert im Rahmen der Reihe „Kulturrausch für Kids“ eine spannend-humorvolle Detektivgeschichte.
Weiterlesen … Der WaschlappendiebItch
Bühne & Klassik // Artikel vom 28.04.2025
Der 14-jährige Itch hat ein schräges Hobby.
Weiterlesen … ItchRobin Hood
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Robin Hood lebt mit ihren Kumpanen im großen Sherwood Forest.
Weiterlesen … Robin Hood4. Kammerkonzert – Fantasierend
Bühne & Klassik // Artikel vom 27.04.2025
Im 19. Jh. war es gängige Praxis, dass Virtuosen beliebte Stücke aus Opern für das eigene Repertoire fantasievoll bearbeiteten und technisch anreicherten.
Weiterlesen … 4. Kammerkonzert – FantasierendSonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger Künstler
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Mit zwei hochkarätigen Sonderkonzerten gastieren die „Weingartner Musiktage junger Künstler“ bei den „Gartentagen“ der Firma Roland Stärk Landschaftsbau.
Weiterlesen … Sonderkonzerte: Weingartner Musiktage junger KünstlerEin Fest für Johann Sebastian Bach
Bühne & Klassik // Artikel vom 26.04.2025
Zum zehnten Jubiläum präsentiert das Karlsruher Barockensemble unter Leitung von Bastian Hellinger mit zahlreichen Solisten einen Querschnitt durch Bachs Werk.
Weiterlesen … Ein Fest für Johann Sebastian BachSarah Bosetti
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.04.2025
Für Sandra Bosetti bilden nicht Klima, Kriege und Katastrophen die größte Gefahr für die Menschheit, sondern der Populismus.
Weiterlesen … Sarah BosettiLuksan Wunder
Bühne & Klassik // Artikel vom 25.04.2025
Das Comedy- und Satirekollektiv aus Berlin und Freiburg produziert in seiner „Wunder-Tüten-Fabrik“ medienübergreifend Parodien auf alles, was nicht bei drei aus’m Netz ist.
Weiterlesen … Luksan Wunder
Kommentare
Einen Kommentar schreiben