11. Karlsruher Stummfilmtage
Kino & Film // Artikel vom 11.03.2013
Um das Werk eines Fritz Lang einigermaßen adäquat abzubilden, reicht ein Festivalwochenende nicht aus.
Nachdem seine Stars beim Jubiläum im Mittelpunkt stehen durften, wenden sich die „Karlsruher Stummfilmtage“ ein weiteres Mal dem einflussreichen Regisseur und Drehbuchautor zu. „Fritz Lang – Cineast“ lautet das Motto der elften Auflage und gleich zum Start läuft, was 2012 ganz bewusst ausgespart wurde: der ins Weltkulturerbe aufgenommene „Metropolis“ (Do, 14.3., 19 Uhr). Und das Warten hat sich gelohnt! Dieses bildgewaltige Meisterwerk bekommt mit seinem Aufführungsort, dem Lichthof der HfG, und der Fabrikatmosphäre, die den Film über weite Teile prägt, Gesamtkunstwerkcharakter. Zu sehen ist die restaurierte 2010er-Fassung, live begleitet vom Kammerensemble Felix Treiber, das Gottfried Huppertz’ Originalmusik spielt.
Außerdem stehen Langs frühe Filme „Das wandernde Bild“ (Sa, 16.3., 15 Uhr) und „Kämpfende Herzen“ (Sa, 16.3., 17 Uhr, jeweils ZKM-Medientheater, Musik: Aljoscha-Zimmermann-Ensemble) auf dem Spielplan. Weiterhin beschränken sich die Veranstalter, der Verein Déjà Vu Film und die Karlsruher Kinemathek, nicht auf Langs Regie-Arbeiten; zuvor verfasste er auch einige Drehbücher, etwa zu „Die Pest in Florenz“ (Fr, 15.3., 16 Uhr, ZKM-Medientheater, Musik: Tintinambula Ensemble) und „Hilde Warren und der Tod“ (So, 17.3., 11 Uhr, Studentenhaus, Musik: Gaël Mevel). Auf sein künstlerisches Umfeld zielt das Melodram „Die wunderbare Lüge der Nina Petrowna“ (Fr, 15.3., 19 Uhr, ZKM-Medientheater, Musik: Gabriel Thibaudeau) mit Brigitte Helm in der weiblichen Hauptrolle, die nach „Metropolis“ gefeierter Star war.
Zum Abschluss gibt’s Langs letzten Stummfilm, der als genreprägend angesehene Science-Fiction „Frau im Mond“ (So, 17.3., 20.30 Uhr, Studentenhaus, Musik: Andreas Benz). Ein auf Wild konzentriertes Menü tischt das „Kulinarische Kino“ zu Allan Dwans „Robin Hood“ (Sa, 16.3, 19.30 Uhr, Studentenhaus, Musik: Frieder Egri) auf und im Kinderprogramm ist der österreichische Stummfilm „Kalif Storch“ (So, 17.3., 15 Uhr, ZKM-Medientheater, Musik: Cornelia Brugger) nach der Erzählung von Wilhelm Hauff angesetzt. Das Partnerprogramm mit dem französischen Festival in Anères zeigt Jacques Feyders „Die neuen Herren“ (So, 17.3., 17.30 Uhr, ZKM-Medientheater, Musik: Kraus Frink Percussion); beim vergangenes Jahr ebenfalls eingeführten „Filmkonzert“ begleitet das Ensemble Tema mit Musik, die Bernd Thewes eigens für Carl Theodor Dreyers „Die Gezeichneten“ (Sa, 16.3., 20 Uhr, ZKM-Medientheater) komponiert hat.
Und weil künftig nahezu jährlich ein berühmter Film 100. Geburtstag feiert, wird der Eintritt in den erlauchten Kreis ab sofort regelmäßig gewürdigt. Den Anfang machen die ersten beiden Superschurken-Filme der „Fantômas“-Reihe (Sa, 16.3., 22.30 Uhr, ZKM-Medientheater, Musik: Gabriel Thibaudeau) von Louis Feuillade. Ein weiteres neues Format ist der „Kultfilm“: Giorgio Moroders beschleunigte, knallig kolorierte und mit modernem Sound unterlegte „Metropolis“-Bearbeitung (Fr, 15.3., 22 Uhr, Studentenhaus), die 1984 ähnlich umstritten war wie die Originalfassung 57 Jahre zuvor. -pat
Do-So, 14.-17.3., Studentenhaus, HfG u. ZKM, Karlsruhe
karlsruher-stummfilmtage.de
WEITERE KINO & FILM-ARTIKEL
Dokka 12
Kino & Film // Artikel vom 30.04.2025
Mit 20 Dokumentarfilmen und Hördokumentationen aus den vergangenen zwei Jahren geht das Karlsruher Dokumentarfestival „Dokka“ in seine zwölfte, von Ungewissheit geprägte Spielzeit.
Weiterlesen … Dokka 12„Kino im Blauen Salon“ Sommersemester 2025
Kino & Film // Artikel vom 11.04.2025
Das 2024 von der Deutschen Kinemathek mit dem ersten Preis gekrönte „Kino im Blauen Salon“ startet ins 18. Semester.
Weiterlesen … „Kino im Blauen Salon“ Sommersemester 202524. Independent Days
Kino & Film // Artikel vom 09.04.2025
Als eine der wichtigsten Plattformen für Indiefilmemacher zeigen die „Internationalen Filmfestspiele Karlsruhe“ bei ihrer 24. Edition 128 Filme aus 32 Ländern.
Weiterlesen … 24. Independent DaysForgotten Voices
Kino & Film // Artikel vom 08.03.2025
Die Filmdoku „Forgotten Voices – Krieg und Vertreibung im Sudan“ erzählt vom Leid der Vertriebenen im Sudan. Zehn Mio. Menschen wurden vertrieben, 20 Mio. leiden Hunger.
Weiterlesen … Forgotten VoicesAsadur
Kino & Film // Artikel vom 25.02.2025
Diese Dokumentation folgt „Asadur“, einem in der Türkei lebenden Mann, der sich auf die „Suche nach der verlorenen Identität“ macht, und beleuchtet so das Völkermordtrauma armenischer Kinder während des Ersten Weltkriegs.
Weiterlesen … Asadur22. Stummfilm-Festival Karlsruhe
Kino & Film // Artikel vom 29.01.2025
Vom angedachten umfangreichen Programm mit „teuflischen“ Filmen wie „Les quatre cents farces du diable“, Murnaus „Faust“ oder „Rapsodia satanica“ von Nino Oxillia mussten Josef Jünger und sein „Stummfilm-Festival“-Team Abstand nehmen.
Weiterlesen … 22. Stummfilm-Festival KarlsruheCameron Diaz mit Robert Besta auf Netflix „Back In Action“
Kino & Film // Artikel vom 29.01.2025
Der auch als Indie-Musiker mit seiner Band Micor aktive Wahl-Karlsruher Schauspieler und Musiker Robert Besta ist vor allem als TV-Bösewicht bekannt.
Weiterlesen … Cameron Diaz mit Robert Besta auf Netflix „Back In Action“13. Kurzfilmtag
Kino & Film // Artikel vom 21.12.2024
Am kürzesten Tag des Jahres wird deutschlandweit das Short Movie zelebriert.
Weiterlesen … 13. KurzfilmtagTelevisionale 2024
Kino & Film // Artikel vom 27.11.2024
Das 2022 nach 32 Jahren zum Film- und Serienfestival „Televisionale“ umbenannte „Fernsehfilm-Festival Baden-Baden“ ist als wichtigste Veranstaltung für den deutschsprachigen Fernsehfilm und die deutschsprachige Serie auch ein Branchentreff, der das veränderte Publikumsnutzungsverhalten reflektiert.
Weiterlesen … Televisionale 2024
Kommentare
Einen Kommentar schreiben