13. Stummfilm-Festival Karlsruhe
Kino & Film // Artikel vom 18.03.2015
Im Karlsruher Jubiläumsjahr blickt auch das „Stummfilm-Festival“ auf die Anfangstage der bewegten Bilder zurück.
„Geschichte und Film“ lautet das Leitthema der 13. Auflage, die am Fr, 20.3. im Studentenhaus einen ganzen Tag lang die 1915 in den Kinos der Fächerstadt aufgeführten Streifen zeigt. Weil zirka 80 Prozent des Materials als unwiederbringlich verloren gelten, fokussieren sich die Kinemathek und der Verein Déjà Vu Film als Festivalveranstalter auf die sogenannten Diven-Filme der zehner Jahre mit ihren Stars wie Asta Nielsen („Der fremde Vogel“, 20 Uhr, Musik: Cornelia Brugger und Capella Obscura), den italienischen Schauspielerinnen Lyda Borelli („Ma l’amor mio non muore – Doch meine Liebe stirbt nicht“, 15 Uhr, Musik: Günter Buchwald) und Francesca Bertini („Sangue Bleu – Die Fürstin von Monte Cabello“, 11.30 Uhr, Musik: Stephen Horne) oder der französischen Aktrice Suzanne Grandais („Léonce flirte – Leo flirtet“, 22.30 Uhr, Musik: Andreas Benz).
Zur dieses Jahr um einen Tag vorgezogenen Eröffnung läuft der auf einer Operette beruhende und ziemlich freizügig mit der Historie umgehende „Madame Dubarry“ (Mi, 18.3., 19.30 Uhr, Studentenhaus, Musik: Stephen Horne) von Ernst Lubitsch. Weitere Schwerpunkte bilden Filme, die soziale Konflikte des 19. Jahrhunderts aufgreifen – beispielsweise „Die Weber“ (Sa, 21.3., 15 Uhr, Akademischer Filmkreis, Musik: Günter Buchwald) – sowie Werke über den Ersten Weltkrieg: Gespielt werden Paul Lenis „Das Tagebuch des Dr. Hart“ (So, 22.3., 12 Uhr, Studentenhaus, Musik: Andreas Benz), dem eine „Messter-Wochenschau“ vorangeht, und Joe Mays „Heimkehr“ (So, 22.3., 17 Uhr, Kinemathek, Musik: Gael Mevel).
Das Highlight der Spätschiene ist „Three Ages“ (Do, 19.3., 22 Uhr, Studentenhaus, Musik: Frieder Egri), Buster Keatons Reise durch „Die drei Zeitalter“. Mit der zur „Berlinale“ 2014 präsentierten ersten digitalen Restaurierung von „Das Cabinet des Dr. Caligari“ (Do, 19.3., 20 Uhr, Kinemathek, Musik: Günter Buchwald) steht außerdem einer der bekanntesten deutschen Klassiker auf dem Programm.
Beim „Filmkonzert“ wird der expressionistische „Von morgens bis mitternachts“ (Sa, 21.3., 20 Uhr, HfG) elektronisch-jazzig begleitet vom Ensemble ARK4 aus Nancy; das „Kulinarische Kino“ tischt zu Murnaus „Tabu“ (Sa, 21.3., 19.30 Uhr, Stu-dentenhaus, Musik: Karlsruher Improvisationsensemble) ein exotisches Menü auf; das „Kinderkino“ feiert seinen zehnten Geburtstag mit Lenis bereits 2005 gezeigtem „Dornröschen“ (So, 22.+29.3., 15 Uhr, Studentenhaus, Musik: Kons-Kinderensembles) und im Block „100 Jahre“ wird dieses Mal „La donna nuda“ (Sa, 21.3., 22.30 Uhr, Akademischer Filmkreis, Musik: Gael Mevel) gewürdigt. -pat
18.-22.3., Studentenhaus am Adenauer-ring/Kinemathek/Akademischer Filmkreis auf dem KIT-Campus/HfG, Karlsruhe
www.stummfilmfestival-karlsruhe.de
WEITERE KINO & FILM-ARTIKEL
Dokka 12
Kino & Film // Artikel vom 30.04.2025
Mit 20 Dokumentarfilmen und Hördokumentationen aus den vergangenen zwei Jahren geht das Karlsruher Dokumentarfestival „Dokka“ in seine zwölfte, von Ungewissheit geprägte Spielzeit.
Weiterlesen … Dokka 12„Kino im Blauen Salon“ Sommersemester 2025
Kino & Film // Artikel vom 11.04.2025
Das 2024 von der Deutschen Kinemathek mit dem ersten Preis gekrönte „Kino im Blauen Salon“ startet ins 18. Semester.
Weiterlesen … „Kino im Blauen Salon“ Sommersemester 202524. Independent Days
Kino & Film // Artikel vom 09.04.2025
Als eine der wichtigsten Plattformen für Indiefilmemacher zeigen die „Internationalen Filmfestspiele Karlsruhe“ bei ihrer 24. Edition 128 Filme aus 32 Ländern.
Weiterlesen … 24. Independent DaysForgotten Voices
Kino & Film // Artikel vom 08.03.2025
Die Filmdoku „Forgotten Voices – Krieg und Vertreibung im Sudan“ erzählt vom Leid der Vertriebenen im Sudan. Zehn Mio. Menschen wurden vertrieben, 20 Mio. leiden Hunger.
Weiterlesen … Forgotten VoicesAsadur
Kino & Film // Artikel vom 25.02.2025
Diese Dokumentation folgt „Asadur“, einem in der Türkei lebenden Mann, der sich auf die „Suche nach der verlorenen Identität“ macht, und beleuchtet so das Völkermordtrauma armenischer Kinder während des Ersten Weltkriegs.
Weiterlesen … Asadur22. Stummfilm-Festival Karlsruhe
Kino & Film // Artikel vom 29.01.2025
Vom angedachten umfangreichen Programm mit „teuflischen“ Filmen wie „Les quatre cents farces du diable“, Murnaus „Faust“ oder „Rapsodia satanica“ von Nino Oxillia mussten Josef Jünger und sein „Stummfilm-Festival“-Team Abstand nehmen.
Weiterlesen … 22. Stummfilm-Festival KarlsruheCameron Diaz mit Robert Besta auf Netflix „Back In Action“
Kino & Film // Artikel vom 29.01.2025
Der auch als Indie-Musiker mit seiner Band Micor aktive Wahl-Karlsruher Schauspieler und Musiker Robert Besta ist vor allem als TV-Bösewicht bekannt.
Weiterlesen … Cameron Diaz mit Robert Besta auf Netflix „Back In Action“13. Kurzfilmtag
Kino & Film // Artikel vom 21.12.2024
Am kürzesten Tag des Jahres wird deutschlandweit das Short Movie zelebriert.
Weiterlesen … 13. KurzfilmtagTelevisionale 2024
Kino & Film // Artikel vom 27.11.2024
Das 2022 nach 32 Jahren zum Film- und Serienfestival „Televisionale“ umbenannte „Fernsehfilm-Festival Baden-Baden“ ist als wichtigste Veranstaltung für den deutschsprachigen Fernsehfilm und die deutschsprachige Serie auch ein Branchentreff, der das veränderte Publikumsnutzungsverhalten reflektiert.
Weiterlesen … Televisionale 2024
Kommentare
Einen Kommentar schreiben