16. Stummfilm-Festival Karlsruhe
Kino & Film // Artikel vom 14.03.2018
Das Œuvre des Regisseurs, der mit seinen Werken das Kino der 20er Jahre geprägt hat wie kaum ein anderer, ist problemlos für zwei „Stummfilm-Festival“-Programme gut.
Und so steht Friedrich Wilhelm Murnau wie schon 2017 auch im Fokus der 16. Ausgabe, die sich auf den Stephanssaal und das Studio 3 der Kinemathek als Veranstaltungsorte beschränkt. Mit dem Opener „Der letzte Mann“ (Mi, 19.30 Uhr, Musik: Ensemble Déjà Vu) und Emil Jannings in der Hauptrolle sowie „City Girl“ (Fr, 21.30 Uhr, Musik: Stephen Horne) hat der Künstlerische Leiter Josef Jünger nach dem Filmkonzert (Sa, 19.30 Uhr) das gesamte erhaltene Werk Murnaus präsentiert.
Letztgenannter Programmhöhepunkt widmet sich „Tabu“, zu dem das aus vier Mitgliedern des Philharmonischen Orchesters Temeswar bestehende Ensemble Contraste die zur Fernsehausstrahlung geschriebene Komposition der anwesenden Violeta Dinescu spielt.
Eine der gelungensten Theaterverfilmungen ihrer Zeit ist Lubitschs Oscar-Wilde-Adaption „Lady Windermeres Fächer“ (Do, 19 Uhr, Musik: Gabriel Thibaudeau). Die Cineteca Nazionale Rom schickt eine von nur zwei noch existierenden Kopien des Dramas „S.O.S. Insel der Tränen“ (Do, 21 Uhr, Musik: Reiko Emura & Shinichi Minami) nach Karlsruhe.
Und weil das Drehbuch von Arnolt Bronnen und Bertolt Brecht stammt, spricht Jünger anschließend mit Jan Knopf übers Tagesthema „Literatur und Film“. Zum Abschluss läuft die restaurierte Fassung von E. A. Duponts „Varieté“ (So, 19 Uhr, Musik: Capella Obscura), der nicht zuletzt dank Karl Freunds „Entfesselter Kamera“ Stummfilmgeschichte geschrieben hat. -pat
Mi-So, 14.-18.3., Kinemathek/Stephanssaal, Karlsruhe
www.stummfilmfestival-karlsruhe.de
WEITERE KINO & FILM-ARTIKEL
Asadur
Kino & Film // Artikel vom 25.02.2025
Diese Dokumentation folgt „Asadur“, einem in der Türkei lebenden Mann, der sich auf die „Suche nach der verlorenen Identität“ macht, und beleuchtet so das Völkermordtrauma armenischer Kinder während des Ersten Weltkriegs.
Weiterlesen … Asadur22. Stummfilm-Festival Karlsruhe
Kino & Film // Artikel vom 29.01.2025
Vom angedachten umfangreichen Programm mit „teuflischen“ Filmen wie „Les quatre cents farces du diable“, Murnaus „Faust“ oder „Rapsodia satanica“ von Nino Oxillia mussten Josef Jünger und sein „Stummfilm-Festival“-Team Abstand nehmen.
Weiterlesen … 22. Stummfilm-Festival KarlsruheCameron Diaz mit Robert Besta auf Netflix „Back In Action“
Kino & Film // Artikel vom 29.01.2025
Der auch als Indie-Musiker mit seiner Band Micor aktive Wahl-Karlsruher Schauspieler und Musiker Robert Besta ist vor allem als TV-Bösewicht bekannt.
Weiterlesen … Cameron Diaz mit Robert Besta auf Netflix „Back In Action“13. Kurzfilmtag
Kino & Film // Artikel vom 21.12.2024
Am kürzesten Tag des Jahres wird deutschlandweit das Short Movie zelebriert.
Weiterlesen … 13. KurzfilmtagTelevisionale 2024
Kino & Film // Artikel vom 27.11.2024
Das 2022 nach 32 Jahren zum Film- und Serienfestival „Televisionale“ umbenannte „Fernsehfilm-Festival Baden-Baden“ ist als wichtigste Veranstaltung für den deutschsprachigen Fernsehfilm und die deutschsprachige Serie auch ein Branchentreff, der das veränderte Publikumsnutzungsverhalten reflektiert.
Weiterlesen … Televisionale 2024Deep Rising
Kino & Film // Artikel vom 22.11.2024
Mikado, Greenpeace und Gewerbehof laden gemeinsam zur Vorführung von „Deep Rising“ des kanadischen Dokumentarfilmers Matthieu Rytz aus dem Jahr 2023.
Weiterlesen … Deep RisingBis hierhin und nicht weiter
Kino & Film // Artikel vom 19.11.2024
Der mehrfach preisgekrönte Film zeigt die Herausforderungen von Menschen, die sich trotz einer ablehnenden und feindseligen Welt für eine bessere Zukunft einsetzen.
Weiterlesen … Bis hierhin und nicht weiterKVV-Kinowoche 2024
Kino & Film // Artikel vom 14.11.2024
Kino- gegen Bahnsitz.
Weiterlesen … KVV-Kinowoche 2024Für immer dein
Kino & Film // Artikel vom 07.11.2024
Bis zum 30.11. ist „Kinozeit in den Quartieren“.
Weiterlesen … Für immer dein
Kommentare
Einen Kommentar schreiben