18. Stummfilm-Festival Karlsruhe
Kino & Film // Artikel vom 04.02.2020
Um das Stummfilm-Festival den Studenten der Karlsruher Hochschulen besser zugänglich zu machen, wird die 18. Ausgabe unter den beiden Leitgedanken „Revolution! Kino in deutscher Umbruchzeit / 100 Jahre ‚Das Cabinet des Dr. Caligari‘“ um gut vier Wochen vorverlegt.
Der expressionistische und wohl bekannteste deutsche Stummfilm läuft zur Eröffnung (Di, 19.30 Uhr, Musik: Stephen Horne & Frank Bockius), während das „Filmkonzert“ den weltberühmten „General“ (Sa, 19 Uhr, Musik: Capella Obscura) von und mit Buster Keaton präsentiert.
Außerdem gezeigt werden u.a. „Alkohol“ (Do, 21 Uhr, Musik: Stephen Horne) von E. A. Dupont, Robert Reinerts „Opium“ (Fr, 21.30 Uhr, Musik: Günter Buchwald), „Rose Bernd“ (Mi, 19 Uhr, Musik: Karlsruher Improvisationschema), die Verfilmung des Dramas von Gerhard Hauptmann, und die während der Kriegszeit entstandene Komödie „Die Heimkehr des Odysseus“ (Mi, 21 Uhr, Musik: Reiko Emura & Shinichi Minami), jeweils mit Henny Porten in der Hauptrolle; der damalige Superstar Pola Negri ist in „Mania“ (Do, 19 Uhr, Musik: Stephen Horne) zu sehen.
Besondere Aufmerksamkeit verdient der als „sozialistischer Problemfilm“ angekündigte „Söhne des Volkes“ (Fr, 19 Uhr, Musik: Günter Buchwald) vom dänischen Regisseur Holger-Madsen, der in Deutschland wenige Tage nach dem 9.11.1918 uraufgeführt wurde.
Zu den wenigen Komödien im Programm zählen die unmittelbar zuvor laufende Wahlkampfsatire mit Anna Müller-Lincke und der mit den Geschlechterrollen spielende, nur noch in einer einzigen 35mm-Kopie der Deutschen Kinemathek existente und folglich äußerst selten gespielte Kurzfilm „Das Luxusweibchen“ (Sa, 22 Uhr, Musik: Sabine Zimmer). Er bildet mit „Der grüne Vampyr“ den Abschluss des Festivals, das nach der jüngsten Doppelhaushaltsabfuhr nun von der Sunrise Foundation aus San Diego mit einem vierstelligen Betrag wertgeschätzt wird. -pat
Di-Sa, 4.-8.2., Stephansaal & Kinemathek, Karlsruhe
www.stummfilmfestival-karlsruhe.de
WEITERE KINO & FILM-ARTIKEL
Dokka 12
Kino & Film // Artikel vom 30.04.2025
Mit 20 Dokumentarfilmen und Hördokumentationen aus den vergangenen zwei Jahren geht das Karlsruher Dokumentarfestival „Dokka“ in seine zwölfte, von Ungewissheit geprägte Spielzeit.
Weiterlesen … Dokka 12„Kino im Blauen Salon“ Sommersemester 2025
Kino & Film // Artikel vom 11.04.2025
Das 2024 von der Deutschen Kinemathek mit dem ersten Preis gekrönte „Kino im Blauen Salon“ startet ins 18. Semester.
Weiterlesen … „Kino im Blauen Salon“ Sommersemester 202524. Independent Days
Kino & Film // Artikel vom 09.04.2025
Als eine der wichtigsten Plattformen für Indiefilmemacher zeigen die „Internationalen Filmfestspiele Karlsruhe“ bei ihrer 24. Edition 128 Filme aus 32 Ländern.
Weiterlesen … 24. Independent DaysForgotten Voices
Kino & Film // Artikel vom 08.03.2025
Die Filmdoku „Forgotten Voices – Krieg und Vertreibung im Sudan“ erzählt vom Leid der Vertriebenen im Sudan. Zehn Mio. Menschen wurden vertrieben, 20 Mio. leiden Hunger.
Weiterlesen … Forgotten VoicesAsadur
Kino & Film // Artikel vom 25.02.2025
Diese Dokumentation folgt „Asadur“, einem in der Türkei lebenden Mann, der sich auf die „Suche nach der verlorenen Identität“ macht, und beleuchtet so das Völkermordtrauma armenischer Kinder während des Ersten Weltkriegs.
Weiterlesen … Asadur22. Stummfilm-Festival Karlsruhe
Kino & Film // Artikel vom 29.01.2025
Vom angedachten umfangreichen Programm mit „teuflischen“ Filmen wie „Les quatre cents farces du diable“, Murnaus „Faust“ oder „Rapsodia satanica“ von Nino Oxillia mussten Josef Jünger und sein „Stummfilm-Festival“-Team Abstand nehmen.
Weiterlesen … 22. Stummfilm-Festival KarlsruheCameron Diaz mit Robert Besta auf Netflix „Back In Action“
Kino & Film // Artikel vom 29.01.2025
Der auch als Indie-Musiker mit seiner Band Micor aktive Wahl-Karlsruher Schauspieler und Musiker Robert Besta ist vor allem als TV-Bösewicht bekannt.
Weiterlesen … Cameron Diaz mit Robert Besta auf Netflix „Back In Action“13. Kurzfilmtag
Kino & Film // Artikel vom 21.12.2024
Am kürzesten Tag des Jahres wird deutschlandweit das Short Movie zelebriert.
Weiterlesen … 13. KurzfilmtagTelevisionale 2024
Kino & Film // Artikel vom 27.11.2024
Das 2022 nach 32 Jahren zum Film- und Serienfestival „Televisionale“ umbenannte „Fernsehfilm-Festival Baden-Baden“ ist als wichtigste Veranstaltung für den deutschsprachigen Fernsehfilm und die deutschsprachige Serie auch ein Branchentreff, der das veränderte Publikumsnutzungsverhalten reflektiert.
Weiterlesen … Televisionale 2024
Kommentare
Einen Kommentar schreiben