3. TODD-AO-70mm-Festival
Kino & Film // Artikel vom 10.09.2007
Karlsruhe hat ja gerne Einzigartiges. Zumindest in Sachen Kino kann die Stadt eine Attraktion präsentieren, die es so auf dem europäischen Kontinent nicht noch einmal gibt.
Ein Festival des breiten (und zumeist auch langen) Films, das „TODD-AO-70-mm-Festival“ in der „Schauburg“. Nur noch im britischen Bradford werden regelmäßig 70 Millimeter breite Filme gezeigt, eine Technik, mit welcher hauptsächlich in den 60er Jahren zumeist US-amerikanische Filme produziert wurden. Es gibt keine genormte 70-mm-Technik, jedes Studio entwickelte sein eigenes Aufnahmeverfahren, sie nannten sich gerne (bis auf das des Herrn Todd) „Ultra…“, „…rama“ oder ähnlich. Das Gespräch über die verschiedenen 70-mm-Systeme ist ein Minenfeld, Fachsimpeln sollte man Experten überlassen. Gemein ist allen Verfahren eine einmalige Bildschärfe und ein Ton, der auch in Dolby-Zeiten nicht zu übertreffen ist.
Im letzten Jahr zog das Festival, das keinerlei Subvention beansprucht, laut „Schauburg“-Betreiber Herbert Born in drei Tagen über tausend Besucher an. Selbst aus Schottland kämen die die 70-mm-Fans, den Anhängern von „Grateful Dead“ durchaus vergleichbar. Born will bei seinem Festival Kulturgut pflegen; in Zeiten, in denen man Filme auf Handy-Displays zeige, könne in seinem Kino erlebt werden, dass großes Kino (das Werk) ein großes Kino (das Gebäude) brauche.
Zumeist episches Kino ist 2007 zu sehen: „Ben Hur“ von 1959 in der deutschen Synchronfassung, ein Dreieinhalbstünder, bei dem nicht nur das Wagenrennen, sondern auch die tief berührenden Auftritte Jesu beeindrucken können. Gezeigt wird sodann „Der König und ich“, die Story von der schönen Gouvernante, die dem König von Siam den Kopf verdrehte. Der wurde gespielt von dem in Wladiwostok geborenen Yul Brynner, der in Hollywood immer dann herhalten musste, wenn ein asiatisch aussehendes Gesicht gebraucht wurde. Eine andere Art Großproduktion ist „Tatis herrliche Zeiten“, auch bekannt als „Playtime“, ein Film, für den der französische Komiker eine ganze Stadt erbauen ließ, ein Film, der viele Leute sehr viel Geld kostete, der genial mit Szenerien spielt (wir glauben uns in einem Krankenhaus, sind aber de facto auf einem Flughafen – oder in einem Büro?). Die restaurierte Fassung dieses Werkes, allerdings nicht in der kolportierten Ur-Spieldauer von 155 Minuten, sondern in einer 126-Minuten-Fassung, wird in Kooperation mit dem Filmmuseum Amsterdam aufgeführt. -A.O.F.
WEITERE KINO & FILM-ARTIKEL
Dokka 12
Kino & Film // Artikel vom 30.04.2025
Mit 20 Dokumentarfilmen und Hördokumentationen aus den vergangenen zwei Jahren geht das Karlsruher Dokumentarfestival „Dokka“ in seine zwölfte, von Ungewissheit geprägte Spielzeit.
Weiterlesen … Dokka 12„Kino im Blauen Salon“ Sommersemester 2025
Kino & Film // Artikel vom 11.04.2025
Das 2024 von der Deutschen Kinemathek mit dem ersten Preis gekrönte „Kino im Blauen Salon“ startet ins 18. Semester.
Weiterlesen … „Kino im Blauen Salon“ Sommersemester 202524. Independent Days
Kino & Film // Artikel vom 09.04.2025
Als eine der wichtigsten Plattformen für Indiefilmemacher zeigen die „Internationalen Filmfestspiele Karlsruhe“ bei ihrer 24. Edition 128 Filme aus 32 Ländern.
Weiterlesen … 24. Independent DaysForgotten Voices
Kino & Film // Artikel vom 08.03.2025
Die Filmdoku „Forgotten Voices – Krieg und Vertreibung im Sudan“ erzählt vom Leid der Vertriebenen im Sudan. Zehn Mio. Menschen wurden vertrieben, 20 Mio. leiden Hunger.
Weiterlesen … Forgotten VoicesAsadur
Kino & Film // Artikel vom 25.02.2025
Diese Dokumentation folgt „Asadur“, einem in der Türkei lebenden Mann, der sich auf die „Suche nach der verlorenen Identität“ macht, und beleuchtet so das Völkermordtrauma armenischer Kinder während des Ersten Weltkriegs.
Weiterlesen … Asadur22. Stummfilm-Festival Karlsruhe
Kino & Film // Artikel vom 29.01.2025
Vom angedachten umfangreichen Programm mit „teuflischen“ Filmen wie „Les quatre cents farces du diable“, Murnaus „Faust“ oder „Rapsodia satanica“ von Nino Oxillia mussten Josef Jünger und sein „Stummfilm-Festival“-Team Abstand nehmen.
Weiterlesen … 22. Stummfilm-Festival KarlsruheCameron Diaz mit Robert Besta auf Netflix „Back In Action“
Kino & Film // Artikel vom 29.01.2025
Der auch als Indie-Musiker mit seiner Band Micor aktive Wahl-Karlsruher Schauspieler und Musiker Robert Besta ist vor allem als TV-Bösewicht bekannt.
Weiterlesen … Cameron Diaz mit Robert Besta auf Netflix „Back In Action“13. Kurzfilmtag
Kino & Film // Artikel vom 21.12.2024
Am kürzesten Tag des Jahres wird deutschlandweit das Short Movie zelebriert.
Weiterlesen … 13. KurzfilmtagTelevisionale 2024
Kino & Film // Artikel vom 27.11.2024
Das 2022 nach 32 Jahren zum Film- und Serienfestival „Televisionale“ umbenannte „Fernsehfilm-Festival Baden-Baden“ ist als wichtigste Veranstaltung für den deutschsprachigen Fernsehfilm und die deutschsprachige Serie auch ein Branchentreff, der das veränderte Publikumsnutzungsverhalten reflektiert.
Weiterlesen … Televisionale 2024
Kommentare
Einen Kommentar schreiben