6. Karlsruher Stummfilmtage
Kino & Film // Artikel vom 13.12.2007
„Es wäre logischer gewesen, wenn sich der Stummfilm aus dem Tonfilm entwickelt hätte, als umgekehrt.“
Gesagt hat’s Mary Pickford, kanadische Schauspielgröße zu Zeiten der „Lebenden Photographie“. Sicher sind die Anfänge des Filmschaffens eine bis heute hoch zu schätzende Kunstform und daran erinnert zum sechsten Mal das Studentische Kulturzentrum der Uni Karlsruhe bei den „Stummfilmtagen“.
Unter dem Leitspruch „1925 – Ein Jahr im Kino“ werden an vier Festivaltagen und erstmals auch im ZKM sieben musikalisch begleitete Filme vorstellig, die zu den Primusen des Jahrgangs zählen, aber auch die Prämisse erfüllen, ein modernes Publikum zu erreichen. Sergei Eisensteins avantgardistischen Klassiker „Panzerkreuzer Potemkin“ kontrastiert die spannenderweise mit House-Beats unterlegte Slapstick-Einlage „Schachfieber“ von Wsewolod Pudovkin.
Doch wurde schon damals vielfach in Amerika produziert, abgebildet im Programm durch Ernst Lubitschs Hollywood-Literaturverfilmung „Lady Windermeres Fächer“ nach Oscar Wilde. Die Musik kommt von Eva Chahrouri, Liv Wagner und Shakya Grahe.
1925 entstand auch einer der ersten großen Anti-Kriegsfilme: „The Big Parade“, der Kassenerfolg von King Vidor, wird bei den „Stummfilmtagen“ klanglich verimprovisiert vom Kammerflimmer Kollektief.
Eine französisch-schweizerische Co-Produktion ist Jacques Feyders Drama „Kindergesichter“, das von Matthias Graf und Holger Ebeling begleitet wird, sowie der Zirkus- und Straßenfilm „Varieté“, mit dem E. A. Dupont weltberühmt wurde und der von Cornelia Bruggers Ensemble Capella Obscur in Klang gegossen wird. Friedrich Wilhelm Murnaus Tragödie „Der letzte Mann“ vertonen neben Frieder Egri der Karlsruher Saxophonist Peter Lehel und Mitglieder der Badischen Staatskapelle.
Schließlich läuft im Kinderprogramm „Die Abenteuer des Prinzen Achmed“, eine schöne Scherenschnitt-Animation von Lotte Reiniger. Ein anderes Stück Stummfilmgeschichte bleibt Festival und Bestimmung verschlossen und kann nicht gezeigt werden, weil die Chaplin-Foundation für die Aufführungsrechte an „Goldrausch“ (immerhin titelgerechte) 3.000 Euro veranschlagt. Schade um Charlie, aber Logik ist bekanntlich Ansichtssache. -pat
Do-So, 10.-13.1, Festsaal im Studentenhaus und ZKM, Karlsruhe
WEITERE KINO & FILM-ARTIKEL
Dokka 12
Kino & Film // Artikel vom 30.04.2025
Mit 20 Dokumentarfilmen und Hördokumentationen aus den vergangenen zwei Jahren geht das Karlsruher Dokumentarfestival „Dokka“ in seine zwölfte, von Ungewissheit geprägte Spielzeit.
Weiterlesen … Dokka 12„Kino im Blauen Salon“ Sommersemester 2025
Kino & Film // Artikel vom 11.04.2025
Das 2024 von der Deutschen Kinemathek mit dem ersten Preis gekrönte „Kino im Blauen Salon“ startet ins 18. Semester.
Weiterlesen … „Kino im Blauen Salon“ Sommersemester 202524. Independent Days
Kino & Film // Artikel vom 09.04.2025
Als eine der wichtigsten Plattformen für Indiefilmemacher zeigen die „Internationalen Filmfestspiele Karlsruhe“ bei ihrer 24. Edition 128 Filme aus 32 Ländern.
Weiterlesen … 24. Independent DaysForgotten Voices
Kino & Film // Artikel vom 08.03.2025
Die Filmdoku „Forgotten Voices – Krieg und Vertreibung im Sudan“ erzählt vom Leid der Vertriebenen im Sudan. Zehn Mio. Menschen wurden vertrieben, 20 Mio. leiden Hunger.
Weiterlesen … Forgotten VoicesAsadur
Kino & Film // Artikel vom 25.02.2025
Diese Dokumentation folgt „Asadur“, einem in der Türkei lebenden Mann, der sich auf die „Suche nach der verlorenen Identität“ macht, und beleuchtet so das Völkermordtrauma armenischer Kinder während des Ersten Weltkriegs.
Weiterlesen … Asadur22. Stummfilm-Festival Karlsruhe
Kino & Film // Artikel vom 29.01.2025
Vom angedachten umfangreichen Programm mit „teuflischen“ Filmen wie „Les quatre cents farces du diable“, Murnaus „Faust“ oder „Rapsodia satanica“ von Nino Oxillia mussten Josef Jünger und sein „Stummfilm-Festival“-Team Abstand nehmen.
Weiterlesen … 22. Stummfilm-Festival KarlsruheCameron Diaz mit Robert Besta auf Netflix „Back In Action“
Kino & Film // Artikel vom 29.01.2025
Der auch als Indie-Musiker mit seiner Band Micor aktive Wahl-Karlsruher Schauspieler und Musiker Robert Besta ist vor allem als TV-Bösewicht bekannt.
Weiterlesen … Cameron Diaz mit Robert Besta auf Netflix „Back In Action“13. Kurzfilmtag
Kino & Film // Artikel vom 21.12.2024
Am kürzesten Tag des Jahres wird deutschlandweit das Short Movie zelebriert.
Weiterlesen … 13. KurzfilmtagTelevisionale 2024
Kino & Film // Artikel vom 27.11.2024
Das 2022 nach 32 Jahren zum Film- und Serienfestival „Televisionale“ umbenannte „Fernsehfilm-Festival Baden-Baden“ ist als wichtigste Veranstaltung für den deutschsprachigen Fernsehfilm und die deutschsprachige Serie auch ein Branchentreff, der das veränderte Publikumsnutzungsverhalten reflektiert.
Weiterlesen … Televisionale 2024
Kommentare
Einen Kommentar schreiben