Bauhaus. Film. Expanded
Kino & Film // Artikel vom 15.02.2020
Von „Malerei mit Licht statt mit Pigment“ sprach László Moholy-Nagy über die experimentellen, raumgreifenden Filme am Bauhaus.
Der Künstler stellte die Filmkunst in den Mittelpunkt seiner Überlegungen zum „Neuen Sehen“. Walter Gropius’ Idee vom „Totaltheater“ nahm mit der Verbindung von Raum, Film und mehreren Projektoren zu immersiven filmischen Umgebungen das „Expanded Cinema“ vorweg. Es galt, „den Raum unter Film zu setzen“. Genau das tut auch die ZKM-Ausstellung, in der sich 60 Bauhaus-Filme in großflächigen, multiplen Projektionen miteinander verschränken. Durch die unterschiedlichen Längen entstehen immer wieder neue Bezüge.
„Bauhaus. Film.Expanded“ gliedert sich in vier Bereiche: Abstrakte Filme, politische und experimentelle Filmessays, reformerische Architekturfilme und „Expanded Cinema“. Darunter sind auch verloren geglaubte oder bislang falsch abgespielte Filme. Die bedeutende Rolle der Frauen in diesem Bereich mit Akteurinnen wie Ellen Auerbach oder Ella Bergmann-Michel wird insbesondere beleuchtet. Extra Filmscreenings begleiten die Ausstellung, so am Sa, 15.2. („Konkrete Geräusche und Musik der Maschinen“) und am So, 16.2. („Dynamik der Großstadt“), je um 18 Uhr mit anschließendem Talk. -fd
Screenings: Sa+So, 15.+16.2., 18 Uhr, Ausstellung bis 17.5., ZKM-Lichthof 1+2 (2. OG), Karlsruhe
WEITERE KINO & FILM-ARTIKEL
Dokka 12
Kino & Film // Artikel vom 30.04.2025
Mit 20 Dokumentarfilmen und Hördokumentationen aus den vergangenen zwei Jahren geht das Karlsruher Dokumentarfestival „Dokka“ in seine zwölfte, von Ungewissheit geprägte Spielzeit.
Weiterlesen … Dokka 12„Kino im Blauen Salon“ Sommersemester 2025
Kino & Film // Artikel vom 11.04.2025
Das 2024 von der Deutschen Kinemathek mit dem ersten Preis gekrönte „Kino im Blauen Salon“ startet ins 18. Semester.
Weiterlesen … „Kino im Blauen Salon“ Sommersemester 202524. Independent Days
Kino & Film // Artikel vom 09.04.2025
Als eine der wichtigsten Plattformen für Indiefilmemacher zeigen die „Internationalen Filmfestspiele Karlsruhe“ bei ihrer 24. Edition 128 Filme aus 32 Ländern.
Weiterlesen … 24. Independent DaysForgotten Voices
Kino & Film // Artikel vom 08.03.2025
Die Filmdoku „Forgotten Voices – Krieg und Vertreibung im Sudan“ erzählt vom Leid der Vertriebenen im Sudan. Zehn Mio. Menschen wurden vertrieben, 20 Mio. leiden Hunger.
Weiterlesen … Forgotten VoicesAsadur
Kino & Film // Artikel vom 25.02.2025
Diese Dokumentation folgt „Asadur“, einem in der Türkei lebenden Mann, der sich auf die „Suche nach der verlorenen Identität“ macht, und beleuchtet so das Völkermordtrauma armenischer Kinder während des Ersten Weltkriegs.
Weiterlesen … Asadur22. Stummfilm-Festival Karlsruhe
Kino & Film // Artikel vom 29.01.2025
Vom angedachten umfangreichen Programm mit „teuflischen“ Filmen wie „Les quatre cents farces du diable“, Murnaus „Faust“ oder „Rapsodia satanica“ von Nino Oxillia mussten Josef Jünger und sein „Stummfilm-Festival“-Team Abstand nehmen.
Weiterlesen … 22. Stummfilm-Festival KarlsruheCameron Diaz mit Robert Besta auf Netflix „Back In Action“
Kino & Film // Artikel vom 29.01.2025
Der auch als Indie-Musiker mit seiner Band Micor aktive Wahl-Karlsruher Schauspieler und Musiker Robert Besta ist vor allem als TV-Bösewicht bekannt.
Weiterlesen … Cameron Diaz mit Robert Besta auf Netflix „Back In Action“13. Kurzfilmtag
Kino & Film // Artikel vom 21.12.2024
Am kürzesten Tag des Jahres wird deutschlandweit das Short Movie zelebriert.
Weiterlesen … 13. KurzfilmtagTelevisionale 2024
Kino & Film // Artikel vom 27.11.2024
Das 2022 nach 32 Jahren zum Film- und Serienfestival „Televisionale“ umbenannte „Fernsehfilm-Festival Baden-Baden“ ist als wichtigste Veranstaltung für den deutschsprachigen Fernsehfilm und die deutschsprachige Serie auch ein Branchentreff, der das veränderte Publikumsnutzungsverhalten reflektiert.
Weiterlesen … Televisionale 2024
Kommentare
Einen Kommentar schreiben