Cinema Afrika
Kino & Film // Artikel vom 06.03.2013
Die Kinemathek zeigt bei diesem Festival eine Auswahl aktueller Spiel- und Dokumentarfilme aus und über Afrika.
Ein thematischer Schwerpunkt von „Cinema Afrika“ ist die kritische Reflexion, wie sich der Kontinent in mehr als einem halben Jahrhundert Unabhängigkeit entwickelt hat. Gleich im Eröffnungsfilm „Süßes Gift“ geht Filmemacher Peter Heller der Frage nach, warum 50 Jahre Entwicklungshilfe für Afrika so wenig gebracht haben.
„Robert Mugabe – Macht um jeden Preis“ porträtiert die Veränderungen des einstigen Helden des antikolonialen Kampfes in den langen Jahren als Präsident von Zimbabwe. Sehr subjektiv und provozierend fordert der senegalesische Rapper Didier Awadi in seinem Debüt „Der Standpunkt des Löwen“ ein neues revolutionäres Bewusstsein für die Länder Afrikas. Die beiden Spielfilme „Nairobi Half Life“ und „Something Necessary“ sind erste Früchte eines von Tom Tykwer und anderen initiierten Medienprojekts in Kenia, das afrikanische Künstler dabei unterstützt, ihre eigenen Geschichten filmisch umzusetzen.
Ein thematisch sehr ungewöhnlicher Film ist „Childrens Republic“ von Flora Gomes, der eine utopische Geschichte mit einem Aspekt afrikanischer Realität verbindet. Das friedliche Leben eines fiktiven Kinderstaates irgendwo in Westafrika ist bedroht, als plötzlich fremde Kindersoldaten auftauchen. Der mit seiner Komödie „TGV Express“ auch in Deutschland erfolgreiche Regisseur Moussa Touré berichtet in seinem neuen Werk „La Pirogue“ über die dramatische Reise einiger Fischerboote von den Kanaren Richtung Europa. Alle Filme werden in Originalfassung mit deutschen Untertiteln gezeigt. -ps/pat
Do-So, 7.-10.3., Kinemathek, Studio 3, Karlsruhe
WEITERE KINO & FILM-ARTIKEL
Dokka 12
Kino & Film // Artikel vom 30.04.2025
Mit 20 Dokumentarfilmen und Hördokumentationen aus den vergangenen zwei Jahren geht das Karlsruher Dokumentarfestival „Dokka“ in seine zwölfte, von Ungewissheit geprägte Spielzeit.
Weiterlesen … Dokka 12„Kino im Blauen Salon“ Sommersemester 2025
Kino & Film // Artikel vom 11.04.2025
Das 2024 von der Deutschen Kinemathek mit dem ersten Preis gekrönte „Kino im Blauen Salon“ startet ins 18. Semester.
Weiterlesen … „Kino im Blauen Salon“ Sommersemester 202524. Independent Days
Kino & Film // Artikel vom 09.04.2025
Als eine der wichtigsten Plattformen für Indiefilmemacher zeigen die „Internationalen Filmfestspiele Karlsruhe“ bei ihrer 24. Edition 128 Filme aus 32 Ländern.
Weiterlesen … 24. Independent DaysForgotten Voices
Kino & Film // Artikel vom 08.03.2025
Die Filmdoku „Forgotten Voices – Krieg und Vertreibung im Sudan“ erzählt vom Leid der Vertriebenen im Sudan. Zehn Mio. Menschen wurden vertrieben, 20 Mio. leiden Hunger.
Weiterlesen … Forgotten VoicesAsadur
Kino & Film // Artikel vom 25.02.2025
Diese Dokumentation folgt „Asadur“, einem in der Türkei lebenden Mann, der sich auf die „Suche nach der verlorenen Identität“ macht, und beleuchtet so das Völkermordtrauma armenischer Kinder während des Ersten Weltkriegs.
Weiterlesen … Asadur22. Stummfilm-Festival Karlsruhe
Kino & Film // Artikel vom 29.01.2025
Vom angedachten umfangreichen Programm mit „teuflischen“ Filmen wie „Les quatre cents farces du diable“, Murnaus „Faust“ oder „Rapsodia satanica“ von Nino Oxillia mussten Josef Jünger und sein „Stummfilm-Festival“-Team Abstand nehmen.
Weiterlesen … 22. Stummfilm-Festival KarlsruheCameron Diaz mit Robert Besta auf Netflix „Back In Action“
Kino & Film // Artikel vom 29.01.2025
Der auch als Indie-Musiker mit seiner Band Micor aktive Wahl-Karlsruher Schauspieler und Musiker Robert Besta ist vor allem als TV-Bösewicht bekannt.
Weiterlesen … Cameron Diaz mit Robert Besta auf Netflix „Back In Action“13. Kurzfilmtag
Kino & Film // Artikel vom 21.12.2024
Am kürzesten Tag des Jahres wird deutschlandweit das Short Movie zelebriert.
Weiterlesen … 13. KurzfilmtagTelevisionale 2024
Kino & Film // Artikel vom 27.11.2024
Das 2022 nach 32 Jahren zum Film- und Serienfestival „Televisionale“ umbenannte „Fernsehfilm-Festival Baden-Baden“ ist als wichtigste Veranstaltung für den deutschsprachigen Fernsehfilm und die deutschsprachige Serie auch ein Branchentreff, der das veränderte Publikumsnutzungsverhalten reflektiert.
Weiterlesen … Televisionale 2024
Kommentare
Einen Kommentar schreiben