Die Finalisten der „Independent Days 13“
Kino & Film // Artikel vom 27.04.2013
Das Publikum hat vorentschieden!
Nach Auszählung der Stimmen steht fest, welche Kurzfilme der jeweils drei Vorrundenblöcke es in die beiden Wettbewerbsfinals der „Independent Days 13“ geschafft haben.
Am Sa, 27.4. werden im Rahmen des No-Budget-Finales folgende Filme gezeigt: „Schöne Füße“ (Regie: Tim Ungermann), „Die digitale Referatspräsentation“ (Regie: Marc John), Kaffeefahrt“ (Regie: Ben Kaufmann), „Was würde Bruce Willis tun?“ (Regie: Bastian Böckle), „Sad Is Fiction.“ (Regie: Benjamin Herkert), „Bear Me“ (Regie: Kasia Wilk), „Cola lauwarm“ (Regie: Elisa Klement), „Pro Kopf“ (Regie: Sascha Zimmermann), „Gänseblümchen“ (Regie: Sacha Bachim), „It‘s Consuming Me“ (Regie: Kai Stänicke) und „Hurdy Gurdy“ (Regie: Daniel Seideneder und Daniel Pfeiffer).
Um den Filmpreis der Kulturstiftung der Sparkasse Karlsruhe streiten im Low-Budget-Finale am So, 28.4. ab 19 Uhr die Filme „Line 102“ (Regie: Damian Schipporeit), „Weißt du, was ich mir wünsche?“ (Regie: Irina Arms), „Losing Things“ (Regie: Holger Metzner), „Ich brauch mehr Rot!“ (Regie: Monika Tenhündfeld) und „Zu dir?“ (Regie: Sylvia Borges). Das Finalpublikum wird im Anschluss entscheiden, welcher Filmemacher die mit 1.000 Euro dotierte Trophäe mit nach Hause nehmen darf.
Die Preisverleihung findet gleich im Anschluss an das Finale des Low-Budget-Wettbewerbs statt. Karlsruhes Bürgermeister Michael Obert wird den Filmpreis der Stadt Karlsruhe „Die Goldene ID 2013“ an den Preisträger des No-Budget-Wettbewerbs überreichen. Die Trophäe wurde vom Karlsruher Künstler Stefan Doldt gestaltet, zusätzlich wird der Preis von der Stadt Karlsruhe mit 500 Euro vergoldet. Die Geschäftsführerin der Kulturstiftung der Sparkasse Karlsruhe überreicht im Anschluss den Filmpreis des Low-Budget-Wettbewerbs. -ps
WEITERE KINO & FILM-ARTIKEL
Dokka 12
Kino & Film // Artikel vom 30.04.2025
Mit 20 Dokumentarfilmen und Hördokumentationen aus den vergangenen zwei Jahren geht das Karlsruher Dokumentarfestival „Dokka“ in seine zwölfte, von Ungewissheit geprägte Spielzeit.
Weiterlesen … Dokka 12„Kino im Blauen Salon“ Sommersemester 2025
Kino & Film // Artikel vom 11.04.2025
Das 2024 von der Deutschen Kinemathek mit dem ersten Preis gekrönte „Kino im Blauen Salon“ startet ins 18. Semester.
Weiterlesen … „Kino im Blauen Salon“ Sommersemester 202524. Independent Days
Kino & Film // Artikel vom 09.04.2025
Als eine der wichtigsten Plattformen für Indiefilmemacher zeigen die „Internationalen Filmfestspiele Karlsruhe“ bei ihrer 24. Edition 128 Filme aus 32 Ländern.
Weiterlesen … 24. Independent DaysForgotten Voices
Kino & Film // Artikel vom 08.03.2025
Die Filmdoku „Forgotten Voices – Krieg und Vertreibung im Sudan“ erzählt vom Leid der Vertriebenen im Sudan. Zehn Mio. Menschen wurden vertrieben, 20 Mio. leiden Hunger.
Weiterlesen … Forgotten VoicesAsadur
Kino & Film // Artikel vom 25.02.2025
Diese Dokumentation folgt „Asadur“, einem in der Türkei lebenden Mann, der sich auf die „Suche nach der verlorenen Identität“ macht, und beleuchtet so das Völkermordtrauma armenischer Kinder während des Ersten Weltkriegs.
Weiterlesen … Asadur22. Stummfilm-Festival Karlsruhe
Kino & Film // Artikel vom 29.01.2025
Vom angedachten umfangreichen Programm mit „teuflischen“ Filmen wie „Les quatre cents farces du diable“, Murnaus „Faust“ oder „Rapsodia satanica“ von Nino Oxillia mussten Josef Jünger und sein „Stummfilm-Festival“-Team Abstand nehmen.
Weiterlesen … 22. Stummfilm-Festival KarlsruheCameron Diaz mit Robert Besta auf Netflix „Back In Action“
Kino & Film // Artikel vom 29.01.2025
Der auch als Indie-Musiker mit seiner Band Micor aktive Wahl-Karlsruher Schauspieler und Musiker Robert Besta ist vor allem als TV-Bösewicht bekannt.
Weiterlesen … Cameron Diaz mit Robert Besta auf Netflix „Back In Action“13. Kurzfilmtag
Kino & Film // Artikel vom 21.12.2024
Am kürzesten Tag des Jahres wird deutschlandweit das Short Movie zelebriert.
Weiterlesen … 13. KurzfilmtagTelevisionale 2024
Kino & Film // Artikel vom 27.11.2024
Das 2022 nach 32 Jahren zum Film- und Serienfestival „Televisionale“ umbenannte „Fernsehfilm-Festival Baden-Baden“ ist als wichtigste Veranstaltung für den deutschsprachigen Fernsehfilm und die deutschsprachige Serie auch ein Branchentreff, der das veränderte Publikumsnutzungsverhalten reflektiert.
Weiterlesen … Televisionale 2024
Kommentare
Einen Kommentar schreiben