Dokka 7
Kino & Film // Artikel vom 30.09.2020
Die siebte Ausgabe der Karlsruher Dokumentarfestivals geht gezwungenermaßen mit der Corona-Zeit.
Und ist bis auf eine Ausnahme als reine Online-Ausgabe konzipiert. Um die 19 Programmpunkte anzusehen und anzuhören, wird ein Festivalpass benötigt, mit dem sich die ZuschauerInnen ihren Spielplan individuell zusammenstellen können. Die 23 Stunden Laufzeit umfassenden Wettbewerbsbeiträge spiegeln aktuelle politische und gesellschaftliche Diskussionen wider; vor allem ökologische sowie soziale und sozioökonomische Themen sind in zahlreichen Arbeiten vertreten: „Bewegungen eines nahen Berges“ porträtiert in ruhigen Bildern einen Mechaniker, der Ersatzteile von Österreich in seine nigerianische Heimat exportiert. Der Film „Taste Of Hope“ öffnet die Türen einer Teefabrik, die von den Angestellten als Kooperative übernommen wurde.
„Kunst kommt aus dem Schnabel wie er gewachsen ist“ zeigt das detailgenaue Bild einer Berliner Behinderten-Kunstwerkstatt. „The Whale And The Raven“ thematisiert in beeindruckenden Landschafts- und Tieraufnahmen die durch eine Ölfirma bedrohte Arbeit zweier Walforscher in Kanada. Das Radiofeature „Die Kinder von Station 19“ sucht nach den Opfern einer Verwahrungspsychiatrie im Leipzig der 70er. Weitere Arbeiten befassen sich mit dem Hambacher Forst, dem ländlichen Strukturwandel, der wachsenden Immobilienknappheit oder blicken auf die Opiatkrise in den USA und deren Gefahren für Europa.
Wie so oft im Dokumentarischen spielt der Blick ins Private eine wichtige Rolle: In „100 und Mama“ spricht die Autorin des Radiofeatures 20 Jahre nach dem Zugunglück von Eschede mit ihren beiden Schwestern über jenen Tag, an dem ihre Mutter ums Leben kam. Neben den Film- und Tonarbeiten stehen im Vorfeld von der Auswahlkommission um Festivalleiter Nils Menrad geführte „Dokka-Talks“ mit allen Künstlern zum Abruf bereit. Um dem Publikum auch einen Austausch zu ermöglichen, finden an verschiedenen Abenden „Dokka-Treffpunkte“ (21.30 Uhr) via Zoom statt. Und „Dokka-Extra“ präsentiert Selbsterfahrungsvideos, die im Rahmen eines Online-Seminars an der KIT-Architekturfakultät entstanden sind. Der Gewinnerfilm wird am Mi, 14.10. um 19 Uhr in der Kinemathek gezeigt. -pat
Fr-Sa, 30.9.-7.10.
www.dokka.de
WEITERE KINO & FILM-ARTIKEL
Dokka 12
Kino & Film // Artikel vom 30.04.2025
Mit 20 Dokumentarfilmen und Hördokumentationen aus den vergangenen zwei Jahren geht das Karlsruher Dokumentarfestival „Dokka“ in seine zwölfte, von Ungewissheit geprägte Spielzeit.
Weiterlesen … Dokka 12„Kino im Blauen Salon“ Sommersemester 2025
Kino & Film // Artikel vom 11.04.2025
Das 2024 von der Deutschen Kinemathek mit dem ersten Preis gekrönte „Kino im Blauen Salon“ startet ins 18. Semester.
Weiterlesen … „Kino im Blauen Salon“ Sommersemester 202524. Independent Days
Kino & Film // Artikel vom 09.04.2025
Als eine der wichtigsten Plattformen für Indiefilmemacher zeigen die „Internationalen Filmfestspiele Karlsruhe“ bei ihrer 24. Edition 128 Filme aus 32 Ländern.
Weiterlesen … 24. Independent DaysForgotten Voices
Kino & Film // Artikel vom 08.03.2025
Die Filmdoku „Forgotten Voices – Krieg und Vertreibung im Sudan“ erzählt vom Leid der Vertriebenen im Sudan. Zehn Mio. Menschen wurden vertrieben, 20 Mio. leiden Hunger.
Weiterlesen … Forgotten VoicesAsadur
Kino & Film // Artikel vom 25.02.2025
Diese Dokumentation folgt „Asadur“, einem in der Türkei lebenden Mann, der sich auf die „Suche nach der verlorenen Identität“ macht, und beleuchtet so das Völkermordtrauma armenischer Kinder während des Ersten Weltkriegs.
Weiterlesen … Asadur22. Stummfilm-Festival Karlsruhe
Kino & Film // Artikel vom 29.01.2025
Vom angedachten umfangreichen Programm mit „teuflischen“ Filmen wie „Les quatre cents farces du diable“, Murnaus „Faust“ oder „Rapsodia satanica“ von Nino Oxillia mussten Josef Jünger und sein „Stummfilm-Festival“-Team Abstand nehmen.
Weiterlesen … 22. Stummfilm-Festival KarlsruheCameron Diaz mit Robert Besta auf Netflix „Back In Action“
Kino & Film // Artikel vom 29.01.2025
Der auch als Indie-Musiker mit seiner Band Micor aktive Wahl-Karlsruher Schauspieler und Musiker Robert Besta ist vor allem als TV-Bösewicht bekannt.
Weiterlesen … Cameron Diaz mit Robert Besta auf Netflix „Back In Action“13. Kurzfilmtag
Kino & Film // Artikel vom 21.12.2024
Am kürzesten Tag des Jahres wird deutschlandweit das Short Movie zelebriert.
Weiterlesen … 13. KurzfilmtagTelevisionale 2024
Kino & Film // Artikel vom 27.11.2024
Das 2022 nach 32 Jahren zum Film- und Serienfestival „Televisionale“ umbenannte „Fernsehfilm-Festival Baden-Baden“ ist als wichtigste Veranstaltung für den deutschsprachigen Fernsehfilm und die deutschsprachige Serie auch ein Branchentreff, der das veränderte Publikumsnutzungsverhalten reflektiert.
Weiterlesen … Televisionale 2024
Kommentare
Einen Kommentar schreiben