Dokka 9
Kino & Film // Artikel vom 25.05.2022
Zurück auf seinem angestammten Mai-Date ist das 2021 Corona-bedingt in den September verlegte Karlsruher Dokumentarfestival.
17 Filme und Hörstücke präsentiert die im Logo genial mit der Ausgabenummer spielende neunte „Dokka“-Auflage im zentralen Veranstaltungsort Kinemathek sowie erstmals auch in der Schauburg. Zur Eröffnung (Mi, 19 Uhr, Kinemathek) läuft der Film „Anima – die Kleider meines Vaters“, mit dem Regisseurin Uli Decker auf ihre ganz persönliche Familiengeschichte zurückblickt.
Erstmals werden auf einem „Dokka“-Festival gleich zwei Dokus gezeigt, die eng mit Karlsruhe verbunden sind: „Köy“ (Do, 16 Uhr, Kinemathek) von Serpil Turhan, die eine Vertretungs-HfG-Professur in Medienkunst Film inne- und über drei Jahre hinweg Gespräche mit Kurdinnen geführt hat, und „Die Karte der Schönheit“ (Fr, 19 Uhr, Kinemathek), in dem sich HfG-Medienkunst-Alumni Marco Kugel vor dem Hintergrund der Energiewende fragt, wie man eigentlich die Schönheit eines Landes bemisst und subjektive Eindrücke in objektiv statistisch vergleichbare Daten umgemünzt werden können.
Weitere Nova: das öffentlich zugängliche „Dokka Frühstück“ (Do+So, 10-12 Uhr, Passagehof) mit seiner „langen Tafel für Gespräche und Genuss“ und die zum Festival-Opening online gehende interaktive Streamingplattform „Dokka Connect“, auf der bis zum 5.6., 23 Uhr, nahezu alle Programmpunkte samt Nachbesprechungen verfügbar sind.
Zum Abschluss steigt die von Johannes Kreidler, Konzept- und Medienkünstler sowie Professor für Komposition an der Basler Hochschule für Musik, umrahmte Preisverleihung (So, 20 Uhr, Kinemathek). Neben dem besten Filmbeitrag sowie Hörstück wird dank der Ursula Blicke Stiftung erstmals ein Recherche-Stipendium für die Projektentwicklung und -vorbereitung in Höhe von bis zu 5.000 Euro vergeben. -pat
Mi-So, 25.-29.5., Kinemathek & Schauburg, Karlsruhe
www.dokka.de
WEITERE KINO & FILM-ARTIKEL
Dokka 12
Kino & Film // Artikel vom 30.04.2025
Mit 20 Dokumentarfilmen und Hördokumentationen aus den vergangenen zwei Jahren geht das Karlsruher Dokumentarfestival „Dokka“ in seine zwölfte, von Ungewissheit geprägte Spielzeit.
Weiterlesen … Dokka 12„Kino im Blauen Salon“ Sommersemester 2025
Kino & Film // Artikel vom 11.04.2025
Das 2024 von der Deutschen Kinemathek mit dem ersten Preis gekrönte „Kino im Blauen Salon“ startet ins 18. Semester.
Weiterlesen … „Kino im Blauen Salon“ Sommersemester 202524. Independent Days
Kino & Film // Artikel vom 09.04.2025
Als eine der wichtigsten Plattformen für Indiefilmemacher zeigen die „Internationalen Filmfestspiele Karlsruhe“ bei ihrer 24. Edition 128 Filme aus 32 Ländern.
Weiterlesen … 24. Independent DaysForgotten Voices
Kino & Film // Artikel vom 08.03.2025
Die Filmdoku „Forgotten Voices – Krieg und Vertreibung im Sudan“ erzählt vom Leid der Vertriebenen im Sudan. Zehn Mio. Menschen wurden vertrieben, 20 Mio. leiden Hunger.
Weiterlesen … Forgotten VoicesAsadur
Kino & Film // Artikel vom 25.02.2025
Diese Dokumentation folgt „Asadur“, einem in der Türkei lebenden Mann, der sich auf die „Suche nach der verlorenen Identität“ macht, und beleuchtet so das Völkermordtrauma armenischer Kinder während des Ersten Weltkriegs.
Weiterlesen … Asadur22. Stummfilm-Festival Karlsruhe
Kino & Film // Artikel vom 29.01.2025
Vom angedachten umfangreichen Programm mit „teuflischen“ Filmen wie „Les quatre cents farces du diable“, Murnaus „Faust“ oder „Rapsodia satanica“ von Nino Oxillia mussten Josef Jünger und sein „Stummfilm-Festival“-Team Abstand nehmen.
Weiterlesen … 22. Stummfilm-Festival KarlsruheCameron Diaz mit Robert Besta auf Netflix „Back In Action“
Kino & Film // Artikel vom 29.01.2025
Der auch als Indie-Musiker mit seiner Band Micor aktive Wahl-Karlsruher Schauspieler und Musiker Robert Besta ist vor allem als TV-Bösewicht bekannt.
Weiterlesen … Cameron Diaz mit Robert Besta auf Netflix „Back In Action“13. Kurzfilmtag
Kino & Film // Artikel vom 21.12.2024
Am kürzesten Tag des Jahres wird deutschlandweit das Short Movie zelebriert.
Weiterlesen … 13. KurzfilmtagTelevisionale 2024
Kino & Film // Artikel vom 27.11.2024
Das 2022 nach 32 Jahren zum Film- und Serienfestival „Televisionale“ umbenannte „Fernsehfilm-Festival Baden-Baden“ ist als wichtigste Veranstaltung für den deutschsprachigen Fernsehfilm und die deutschsprachige Serie auch ein Branchentreff, der das veränderte Publikumsnutzungsverhalten reflektiert.
Weiterlesen … Televisionale 2024
Kommentare
Einen Kommentar schreiben