Filmfestival in der Schauburg
Kino & Film // Artikel vom 14.02.2007
Nicht jedes Wochenende stehen 15 Filme auf dem "Startplan", eine Zahl, die es einem allenfalls in einer Stadt wie Berlin erlaubt, tatsächlich alle Filme am Startwochenende sehen zu können, sofern es die eigene Zeit erlaubt.
In Städten wie unserer gibt es ganz einfach keine Kapazitäten für derartige Filmmengen. Und das von den Verleihern teilweise lieblosest hingekippte Material bestand im Jahr 2006 zu 80% aus Schrott, Schrott, der nicht selten nur aus Marketing- oder Lizenzgründen seinen Weg auf die Leinwand fand. Aber es gibt sie noch, die guten Filme, und vor allem auch deutsche. Und die "Schauburg" würdigt die nach Ansicht der Betreiber besten deutschen Filme des Jahres 2006 in den kommenden Wochen mit einer eigenen Werkschau, ein kleines Festival "Best Of Germany".
An allererster Stelle steht dabei "Das Leben der Anderen", ein groß gemachter Film über die jüngere deutsche Vergangenheit, mit Preisen überhäuft, auch wenn man die Frage der Glaubwürdigkeit durchaus stellen sollte. Ein Film über den Osten von einem "Wessi", war das das Problem? Andreas Dresen als "Ossi" hatte hingegen kein Problem, die Ost-Geschichte "Sommer vorm Balkon" so zu erzählen, dass auch viele viele "Wessis" sie sehen wollten. Für uns der wohl beste deutsche Film 2006, der das im letzten Jahr so oft beschworene "neue", "unkomplizierte" Deutschland wohl am ehesten darstellt. So sollte es sein.
Genau das Gegenteil und vielleicht doch die wahrere Wahrheit zeigt "Der Kick" (kein Film, sondern ein abgefilmtes Theaterstück von Andres Veiel), im Januar von der Evangelischen Filmkritik zum besten Film des Jahres gewählt. Das Zweipersonenstück berichtet von einem "Hassverbrechen" in einem Dorf in der Nähe von Berlin, den Spätfolgen der NS-Diktatur und fremdenfeindlichen Auswüchsen.
Erstaunlich wenige wollten Detlev Bucks "Knallhart" sehen, obwohl wie zufällig zeitnah zum Filmstart Vorfälle an der "Rütli-Schule" (erinnert sich noch jemand?) stattfanden, die im Bezug zum Film standen: Ausbrüche jungmännlicher Gewalt, der sich niemand in den Weg zu stellen scheint und von der man nicht weiß, ob sie nur durch die Paranoia der Alten, die Jugend sei an allem schuld, so phänomenhaft ist.
Zum Thema "Ausstieg aus dem Ausstieg" empfiehlt sich ein erneutes (oder erstmaliges) Ansehen von "Die Wolke", ein bedrückender Film über einen Atomkraftwerksunfall mitten in Deutschland. Er sei all denen dringend ans Herz gelegt, die sich einreden lassen, "deutsche", "sichere" Atomkraftwerke seien eine verlässliche Alternative zu "russischem" Gas.
"Requiem" ist die Geschichte einer Teufelsaustreibung in der Bundesrepublik der 70er Jahre, ein Psychogramm von Menschen, die Zuflucht im Mystizismus suchen. Nach einer wahren Geschichte aus Bayern wurde der Film im pittoresken Tübingen inszeniert und erhielt sowohl einen Berlinale-Bären als auch den Deutschen Filmpreis.
WEITERE KINO & FILM-ARTIKEL
Dokka 12
Kino & Film // Artikel vom 30.04.2025
Mit 20 Dokumentarfilmen und Hördokumentationen aus den vergangenen zwei Jahren geht das Karlsruher Dokumentarfestival „Dokka“ in seine zwölfte, von Ungewissheit geprägte Spielzeit.
Weiterlesen … Dokka 1224. Independent Days
Kino & Film // Artikel vom 09.04.2025
Als eine der wichtigsten Plattformen für Indiefilmemacher zeigen die „Internationalen Filmfestspiele Karlsruhe“ bei ihrer 24. Edition 128 Filme aus 32 Ländern.
Weiterlesen … 24. Independent DaysForgotten Voices
Kino & Film // Artikel vom 08.03.2025
Die Filmdoku „Forgotten Voices – Krieg und Vertreibung im Sudan“ erzählt vom Leid der Vertriebenen im Sudan. Zehn Mio. Menschen wurden vertrieben, 20 Mio. leiden Hunger.
Weiterlesen … Forgotten VoicesAsadur
Kino & Film // Artikel vom 25.02.2025
Diese Dokumentation folgt „Asadur“, einem in der Türkei lebenden Mann, der sich auf die „Suche nach der verlorenen Identität“ macht, und beleuchtet so das Völkermordtrauma armenischer Kinder während des Ersten Weltkriegs.
Weiterlesen … Asadur22. Stummfilm-Festival Karlsruhe
Kino & Film // Artikel vom 29.01.2025
Vom angedachten umfangreichen Programm mit „teuflischen“ Filmen wie „Les quatre cents farces du diable“, Murnaus „Faust“ oder „Rapsodia satanica“ von Nino Oxillia mussten Josef Jünger und sein „Stummfilm-Festival“-Team Abstand nehmen.
Weiterlesen … 22. Stummfilm-Festival KarlsruheCameron Diaz mit Robert Besta auf Netflix „Back In Action“
Kino & Film // Artikel vom 29.01.2025
Der auch als Indie-Musiker mit seiner Band Micor aktive Wahl-Karlsruher Schauspieler und Musiker Robert Besta ist vor allem als TV-Bösewicht bekannt.
Weiterlesen … Cameron Diaz mit Robert Besta auf Netflix „Back In Action“13. Kurzfilmtag
Kino & Film // Artikel vom 21.12.2024
Am kürzesten Tag des Jahres wird deutschlandweit das Short Movie zelebriert.
Weiterlesen … 13. KurzfilmtagTelevisionale 2024
Kino & Film // Artikel vom 27.11.2024
Das 2022 nach 32 Jahren zum Film- und Serienfestival „Televisionale“ umbenannte „Fernsehfilm-Festival Baden-Baden“ ist als wichtigste Veranstaltung für den deutschsprachigen Fernsehfilm und die deutschsprachige Serie auch ein Branchentreff, der das veränderte Publikumsnutzungsverhalten reflektiert.
Weiterlesen … Televisionale 2024Deep Rising
Kino & Film // Artikel vom 22.11.2024
Mikado, Greenpeace und Gewerbehof laden gemeinsam zur Vorführung von „Deep Rising“ des kanadischen Dokumentarfilmers Matthieu Rytz aus dem Jahr 2023.
Weiterlesen … Deep Rising
Kommentare
Einen Kommentar schreiben