Independent Days 11 Filmfest
Kino & Film // Artikel vom 11.04.2011
Was nichts kostet, ist nichts wert?
Das Low- und No-Budget-Filmfest „Independent Days“ tritt mit seiner Schnapszahlausgabe den neuerlichen 98-fachen Gegenbeweis an. Spielstätte der erstmalig durch die Georg-Fricker-Stiftung geförderten Plattform für den vernachlässigten Film ist wieder das Karlsruher Traditionskino Schauburg. 21 Blöcke an fünf Tagen stehen an – gegliedert in zwei Publikumswettbewerbe, fünf Langfilme und acht Kurzfilmprogramme.
Schon zur Eröffnung (Mi, 4.5., 18 Uhr) zeigt das Team um den seit Start involvierten Festivalleiter und Vorstand des Karlsruher Filmboards, Oliver Langewitz, wie breitgefächert das unabhängige Filmschaffen sein kann. Anschließend müssen sich die Wettbewerbsbeiträge im ersten von drei thematisch sortierten Low-Budget-Blöcken zu anderthalb Stunden Laufzeit vor Publikum beweisen. Nicht erst seit dem „Sommermärchen“ wissen auch Filmemacher, dass das Runde ins Eckige gehört. In diesem Jahr reicht es zu einer eigenen Ballsporteinheit: „Fußball ist unser Leben“ (Mi, 4.5., 20.30 Uhr). Auch „All You Need Is Love“ (Do, 5.5., 18.45 Uhr) verspricht jede Menge Herzschmerz, Lust und Leidenschaft. Und der äußerst politische und nachdenklich gestimmte Block „Handlanger und Befehlsempfänger“ (Fr, 6.5., 18.45 Uhr) zeigt, dass nicht nur in Diktaturen und militärischen Regimes Ordnungshüter bar besseren Wissens der so offensichtlich falschen Sache dienen.
Doch am Ende gebührt dem Volk das letzte Wort: Im Finale des Low-Budget-Wettbewerbs (So, 8.5., 19 Uhr) werden jene Beiträge wiederholt, die beim Zuschauervotum den höchsten Stimmenanteil verbuchen konnten. Dem Besten unter ihnen winkt der mit 1.000 Euro dotierte „Filmpreis der Kulturstiftung der Sparkasse Karlsruhe“. Nicht ohne, bedenkt man, dass sich die Budgets meist ohne Filmförderung, Verleiher oder Fernsehsender als Financier lediglich im vier- bis fünfstelligen Euro-Bereich bewegen. Bei der Preisverleihung Premiere feiert „In der Nacht sind alle bunten Mäuse grau“, entstanden im Rahmen des ersten „Karlsruher Film & Vision Schul-Contests“, einem Medienkompetenzworkshop des Filmboards und der Jugendstiftung der Sparkasse Karlsruhe, den die 13. Klasse des Ludwig-Marum-Gymnasiums aus Pfinztal gewonnen hat. Die Schüler durften unter Regie des Ettlinger Story-Designers Sven Eric Maier einen Kurzfilm zum Thema „Einsamkeit“ konzipieren.
Dass mit noch weniger Mitteleinsatz das Maximum möglich ist, belegen die drei nahezu zum Nulltarif gedrehten 90-Minuten-Programmblöcke des No-Budget-Wettbewerbs. Bei „On The Road“ (Mi, 4.5., 22.30 Uhr) begleiten wir ganz unterschiedliche Protagonisten auf ihren Lebenswegen. Jene drohen von Massenmedien beeinflusst und im Namen sicherheitspolitischer Argumente immer schmaler zu werden; ein Aspekt, dem der Block „Film, TV And Big Brother“ (Do, 5.5., 21 Uhr) gewidmet ist. Freilich kommt auch der No-Budget-Wettstreit nicht ohne Zwischenmenschliches aus – wenngleich der Titel „Bitter Sweet Symphony“ (Fr, 6.5., 21 Uhr) schon andeutet, dass Happy Endings eher Wunschvorstellung bleiben. Und wiederum obliegt es dem Publikum, welcher Film im Finale (Sa, 7.5., 19 Uhr) mit dem Karlsruher „Oscar“, der „Goldenen ID“, gekrönt wird.
Aber auch außer Konkurrenz steht bei den „Independent Days“ traditionell so einiges auf dem Spielplan: Einer von fünf Langfilmen ist die serbische Produktion „Srce je mudrih u kuci zalosti“ (Do, 5.5., 14.30 Uhr). Englisch untertitelt werden hier zwei alttestamentarische Bibel-Texte auf den neuzeitlichen Alltag übertragen. In seiner kafkaesken Komödie „Menschenliebe“ (Do, 5.5., 23 Uhr) ist Alexander Tuschinski vor wie hinter der Kamera anzutreffen und lässt einen opernliebenden Physik-Studenten auf Mozarts „Don Giovanni“ machen. Nach dem Kurzroman „The Colour Out Of Space“ von Horror-Literat H.P. Lovecraft in Baden-Württemberg und Schwarz-weiß-violett gedreht: „Die Farbe“ (Sa, 7.5., 14.30 Uhr, www.die-farbe.com), in dem auch der Karlsruher Schauspieler und Kabarettist Erik Rastetter mitmischt.
Unter der Regie von Huan Vu, Student an der immer stärker vertretenen Stuttgarter Hochschule der Medien, begibt sich ein Sohn auf die Suche nach dem einst im Schwäbisch-Fränkischen Wald stationierten und nun verschwundenen Vater. Mit „Endstation Seeshaupt“ (So, 8.5., 17 Uhr, www.endstation-seeshaupt.com) findet sich auch ein aktueller Kinostart im Programm. Walter Steffen dokumentiert darin die Fahrt des Todeszuges, der im April 1945 mit 4.000 Häftlingen vom KZ-Außenlager Mühldorf-Mettenheim aus kreuz und quer durch Bayern geschickt wurde. 60 Jahre später bereist Zeitzeuge Louis Sneh die Strecke seines Martyriums erneut und erinnert sich. Sehr viel unbekümmerter und charmant überzeichnet: die Trash-Komödie „Prinz Blechleber und die Murmeln der Freundschaft“ (Sa, 7.5., 23.30 Uhr, www.prinz-blechleber.de). Willi Wenger versammelt die Comedytruppe Dingolstadt vor dem Greenscreen, um in pfundigem Bajuwarisch das Königreich Munkenau vor dem Einfall der Barbaren zu bewahren.
Gleichfalls steckenbleiben kann der Stimmzettel bei den freien Kurzfilmblöcken: Um Isolation, Normierung und Umerziehung dreht sich’s in den zu „Portrait einer Gesellschaft“ (Do, 5.5., 16.30 Uhr) zusammengefassten Beiträgen. Unterdrückte Nöte sorgen bei „Gefangen im System“ (Fr, 6.5., 14.30 Uhr) zu so mancher Eskalation und mit „Humanity Call“ (Fr, 6.5., 16.30 Uhr) läuft ein Block, der sozialen Themen Geltung verschaffen soll. Für den endgültigen Gruselfaktor sorgt „Einbrecher, Gespenster und Dämonen“ (Fr, 6.5., 23.30 Uhr). Der wachsende Anspruch, ein internationales Festival zu sein, wird nicht nur von Filmen aus den USA, Polen, Rumänien, Frankreich, Schweden und Italien, sondern gleich von zwei eigenen Länderblöcken getragen: Bei „Back In The USSR“ (Sa, 7.5., 17 Uhr) lassen sich russische Filmemacher über politische und soziale Konflikte aus. Dann darf die spanische Independent-Szene Imca Marinas sinnfreiem Schlagertitel folgend in „Eviva España“ (So, 8.5., 14.30 Uhr) hochleben.
Trotzdem muss man für „Good Movies“ nicht unbedingt in die Ferne schweifen, denn auch in der Fächerstadt bewegt sich immer mehr – insbesondere Kurzfilme, Dokumentationen und Musikclips. Der „Filmfächer: Karlsruhe & Friends“ (Sa, 7.5., 22 Uhr) stellt sie vor: zum Beispiel das in einem Shot mit Steadicam gedrehte „Alle in einem Boot“ oder das ebenfalls von Markus Kambeck (www.kambeckfilm.de) für Cris Cosmo produzierte und ausgerechnet auf Youtube gefeierte Video zum abdrehendem Reggae-Ska-Sommersong „Scheiß auf Facebook“; eine weitere Berühmtheit der Videoplattform aus dem globalen Dorf ist Philipp „Der Anner“ Hartmann (www.flumenfilm.de), diesmal mit der essayistischen Schmalfilmcollage „Von der Notwendigkeit, die Meere zu befahren“ vertreten. Und der zuletzt mit seiner Bruchsal-Doku „Ein grauenhafter Tag liegt hinter uns“ für Aufsehen sorgende Dirk Weiler (www.brand-xfilms.de) drehte im Karlsruher Schlachthof für die Mittelalter-Rocker Saltatio Mortis das Musikvideo zu ihrem Top-Ten-Track „Ebenbild“.
Mehr und mehr Schick beweisen die „Independent Days“ auch mit ihrer Motivwahl: Das aktuelle gestaltete Illustrator Uli Pforr aus Hamburg. Der hat seine Arbeiten schon auf der „UND #5“ feilgeboten und zitiert fürs Filmfest mit augenzwinkerndem Underground-Charme prominente Produktionen und Köpfe, die man bei aller zur Schau gestellten Andersartigkeit insgeheim auch unter den Unabhängigen wertschätzen dürfte. -pat
INKA verlost unter seinen Facebook-Gefallern 5 x 2 Karten für das Finale der „Independent Days“ am So, 8.5., 19 Uhr. Losung der Gewinner am Sa. 7.5. auf unserer Facebook-Seite.
Mi-So, 4.-8.5., Filmtheater Schauburg, Karlsruhe
www.independentdays.de
WEITERE KINO & FILM-ARTIKEL
Dokka 12
Kino & Film // Artikel vom 30.04.2025
Mit 20 Dokumentarfilmen und Hördokumentationen aus den vergangenen zwei Jahren geht das Karlsruher Dokumentarfestival „Dokka“ in seine zwölfte, von Ungewissheit geprägte Spielzeit.
Weiterlesen … Dokka 12„Kino im Blauen Salon“ Sommersemester 2025
Kino & Film // Artikel vom 11.04.2025
Das 2024 von der Deutschen Kinemathek mit dem ersten Preis gekrönte „Kino im Blauen Salon“ startet ins 18. Semester.
Weiterlesen … „Kino im Blauen Salon“ Sommersemester 202524. Independent Days
Kino & Film // Artikel vom 09.04.2025
Als eine der wichtigsten Plattformen für Indiefilmemacher zeigen die „Internationalen Filmfestspiele Karlsruhe“ bei ihrer 24. Edition 128 Filme aus 32 Ländern.
Weiterlesen … 24. Independent DaysForgotten Voices
Kino & Film // Artikel vom 08.03.2025
Die Filmdoku „Forgotten Voices – Krieg und Vertreibung im Sudan“ erzählt vom Leid der Vertriebenen im Sudan. Zehn Mio. Menschen wurden vertrieben, 20 Mio. leiden Hunger.
Weiterlesen … Forgotten VoicesAsadur
Kino & Film // Artikel vom 25.02.2025
Diese Dokumentation folgt „Asadur“, einem in der Türkei lebenden Mann, der sich auf die „Suche nach der verlorenen Identität“ macht, und beleuchtet so das Völkermordtrauma armenischer Kinder während des Ersten Weltkriegs.
Weiterlesen … Asadur22. Stummfilm-Festival Karlsruhe
Kino & Film // Artikel vom 29.01.2025
Vom angedachten umfangreichen Programm mit „teuflischen“ Filmen wie „Les quatre cents farces du diable“, Murnaus „Faust“ oder „Rapsodia satanica“ von Nino Oxillia mussten Josef Jünger und sein „Stummfilm-Festival“-Team Abstand nehmen.
Weiterlesen … 22. Stummfilm-Festival KarlsruheCameron Diaz mit Robert Besta auf Netflix „Back In Action“
Kino & Film // Artikel vom 29.01.2025
Der auch als Indie-Musiker mit seiner Band Micor aktive Wahl-Karlsruher Schauspieler und Musiker Robert Besta ist vor allem als TV-Bösewicht bekannt.
Weiterlesen … Cameron Diaz mit Robert Besta auf Netflix „Back In Action“13. Kurzfilmtag
Kino & Film // Artikel vom 21.12.2024
Am kürzesten Tag des Jahres wird deutschlandweit das Short Movie zelebriert.
Weiterlesen … 13. KurzfilmtagTelevisionale 2024
Kino & Film // Artikel vom 27.11.2024
Das 2022 nach 32 Jahren zum Film- und Serienfestival „Televisionale“ umbenannte „Fernsehfilm-Festival Baden-Baden“ ist als wichtigste Veranstaltung für den deutschsprachigen Fernsehfilm und die deutschsprachige Serie auch ein Branchentreff, der das veränderte Publikumsnutzungsverhalten reflektiert.
Weiterlesen … Televisionale 2024
Kommentare
Einen Kommentar schreiben