Kinemathek – Eröffnung Studio 3
Kino & Film // Artikel vom 20.10.2010
Seit Jahresanfang tingelte die Kinemathek heimatlos durch die Stadt.
Die angedachte Kooperation mit dem angeschlagenen Traditionskino Kurbel wurde unverhofft zum Schlagabtausch, an dessen Showdown Bozidar Herbstrith, der das einstige Ufa-Haus nach dem Niedergang des Imperiums 2005 in die eigenen Händen nahm, Ende Juli den Vorhang fallen lassen musste. Nun eröffnet die Kinemathek, seit 1981 im Keller des Prinz-Max-Palais’ ansässig, mit dem Studio 3 in der Kaiserpassage ihre neue Spielstätte.
Über zwei Monate wurden Foyer und der im Erdgeschoss liegende Saal umgebaut, vieles der ursprünglichen Kurbel-Ästhetik von den Treppenaufgängen über Wegführung und Wandbemalung rekonstruiert, die Fassade erstrahlt in neuem Licht und mit Jacques Tatis „Playtime“ läuft zur Eröffnung ein Klassiker, der Modernität und Urbanität der 60er fokussiert (Mi, 20.10., 18 Uhr; auch Sa, 24.10., 21.15 Uhr). Ins Jahr der Kurbel-Eröffnung führt zuvor eine Ausgabe der Wochenschau „Blick in die Welt“ von 1957.
An ihrem Mix aus zeitgenössischem Kino, filmhistorischen Reihen und Kinderprogramm hält die Kinemathek fest: Gezeigt wird im Oktober unter anderem die „Yusuf-Trilogie“ des türkischen Autorenfilmers Semih Kaplanoglu über einen Mann, der sein Dorf verlässt, um Schriftsteller zu werden: „Yumurta“ (Do, 21.10., 19 Uhr; Fr, 22.10., 21.15 Uhr), „Süt“ (Sa+Di, 23.+26.10., 19 Uhr) und „Bal“ (Mi+Do, 27+28.10., 21.15 Uhr; Sa, 30.10., 19 Uhr). Aus Ecuador kommt das Roadmovie „Wie weit noch?“, in dem zwei ganz unterschiedliche Frauen die Andenrepublik durchqueren (Do, Sa, Di, 21., 23., 26.10., 21.15 Uhr; Fr, So, Mi, 22., 24., 27.10., 19 Uhr).
Und das Kinderkino hat einen Pionier des Defa-Kinderfilms zu Gast: Am Sa, 23.10. stellt Regisseur Rolf Losansky mit Autorin Christa Kozik „Friedrich und der verzauberte Einbrecher“ vor (Fr-So, 22.-24.10., 15 Uhr). Mit „Playtime“ (Foto) wird auch die Reihe „Bitte warten!“ eröffnet: In „Zwölf Uhr mittags“ harrt Sheriff Kane „High Noon“ (Fr, 29.10., 19 Uhr; So, 31.10., 21.15 Uhr); in Akira Kurosawas „Yojimbo“ spielt ein Samurai auf Zeit und zwei Rivalen gegeneinander aus (2.11., 19 Uhr; 3.11., 21.15 Uhr).
Die Kurbel indes wird unter neuer Leitung mit den drei Sälen im Obergeschoss als Genossenschaft weiterbestehen. Das Konzept, gewerbliches und städtisch gefördertes Kino in einem Haus zu fahren, ist bundesweit einmalig und lässt im Passagehof für Cineasten herrliche Zeiten anbrechen. -pat
WEITERE KINO & FILM-ARTIKEL
Dokka 12
Kino & Film // Artikel vom 30.04.2025
Mit 20 Dokumentarfilmen und Hördokumentationen aus den vergangenen zwei Jahren geht das Karlsruher Dokumentarfestival „Dokka“ in seine zwölfte, von Ungewissheit geprägte Spielzeit.
Weiterlesen … Dokka 12„Kino im Blauen Salon“ Sommersemester 2025
Kino & Film // Artikel vom 11.04.2025
Das 2024 von der Deutschen Kinemathek mit dem ersten Preis gekrönte „Kino im Blauen Salon“ startet ins 18. Semester.
Weiterlesen … „Kino im Blauen Salon“ Sommersemester 202524. Independent Days
Kino & Film // Artikel vom 09.04.2025
Als eine der wichtigsten Plattformen für Indiefilmemacher zeigen die „Internationalen Filmfestspiele Karlsruhe“ bei ihrer 24. Edition 128 Filme aus 32 Ländern.
Weiterlesen … 24. Independent DaysForgotten Voices
Kino & Film // Artikel vom 08.03.2025
Die Filmdoku „Forgotten Voices – Krieg und Vertreibung im Sudan“ erzählt vom Leid der Vertriebenen im Sudan. Zehn Mio. Menschen wurden vertrieben, 20 Mio. leiden Hunger.
Weiterlesen … Forgotten VoicesAsadur
Kino & Film // Artikel vom 25.02.2025
Diese Dokumentation folgt „Asadur“, einem in der Türkei lebenden Mann, der sich auf die „Suche nach der verlorenen Identität“ macht, und beleuchtet so das Völkermordtrauma armenischer Kinder während des Ersten Weltkriegs.
Weiterlesen … Asadur22. Stummfilm-Festival Karlsruhe
Kino & Film // Artikel vom 29.01.2025
Vom angedachten umfangreichen Programm mit „teuflischen“ Filmen wie „Les quatre cents farces du diable“, Murnaus „Faust“ oder „Rapsodia satanica“ von Nino Oxillia mussten Josef Jünger und sein „Stummfilm-Festival“-Team Abstand nehmen.
Weiterlesen … 22. Stummfilm-Festival KarlsruheCameron Diaz mit Robert Besta auf Netflix „Back In Action“
Kino & Film // Artikel vom 29.01.2025
Der auch als Indie-Musiker mit seiner Band Micor aktive Wahl-Karlsruher Schauspieler und Musiker Robert Besta ist vor allem als TV-Bösewicht bekannt.
Weiterlesen … Cameron Diaz mit Robert Besta auf Netflix „Back In Action“13. Kurzfilmtag
Kino & Film // Artikel vom 21.12.2024
Am kürzesten Tag des Jahres wird deutschlandweit das Short Movie zelebriert.
Weiterlesen … 13. KurzfilmtagTelevisionale 2024
Kino & Film // Artikel vom 27.11.2024
Das 2022 nach 32 Jahren zum Film- und Serienfestival „Televisionale“ umbenannte „Fernsehfilm-Festival Baden-Baden“ ist als wichtigste Veranstaltung für den deutschsprachigen Fernsehfilm und die deutschsprachige Serie auch ein Branchentreff, der das veränderte Publikumsnutzungsverhalten reflektiert.
Weiterlesen … Televisionale 2024
Kommentare
Einen Kommentar schreiben