„Kino im Blauen Salon“ Sommersemester 2025
Kino & Film // Artikel vom 11.04.2025

Das 2024 von der Deutschen Kinemathek mit dem ersten Preis gekrönte „Kino im Blauen Salon“ startet ins 18. Semester.
Seinen Idealen ist das studentische Kino der HfG dabei stets treu geblieben: Filmvorführung analog in 35 und 16mm, gemeinsames ehrenamtliches Engagement und freier Eintritt. Das Hauptinteresse gilt diesen Sommer der Poesie; dazu präsentiert die Reihe „Cinema Poetico“ eine „handverlesene Auswahl von Klassikern und versteckten Perlen, die die stillen Abzweigungen des Kinos bilden“ und „eine Welt multipler Erzählstränge, mäandernder Perspektiven, visueller Umwege und alldem, was zwischen den Zeilen liegt“ eröffnet.
Auf dem Programm stehen Andrei Tarkowskis 72er Meisterwerk „Solaris“ (Fr, 11.4.), das in poetisch-gewaltigen Bildern unsere Beziehung zum Planeten, zum Kosmos und zum Unbekannten meditiert, Charles Laughtons „The Night Of The Hunter (Mo, 21.4.) mit Robert Mitchum in der Hauptrolle, Chantal Akermans Quasi-Autobiografie „News From Home“ (Mo, 5.5.), die traurig-schöne Familiengeschichte „Tokyo Monogatari“ (Mo, 19.5.), den jungen Anime-Klassiker „Chihiros Reise ins Zauberland“ (Fr, 27.6.), Michelangelo Antonionis „L’Eclisse“ (Mo, 7.7.) von 1962, der zu den revolutionären und gefeierten Momenten des europäischen Kinos der Jahrhundertmitte zählt, sowie „Sicilia!“ (Mo, 21.7.), die Verdichtung eines Romans von Elio Vittorini aus den ausgehenden 30ern.
Außerdem gibt es einen nächtlichen „Midnight Movies“-Exkurs mit „Audition“ (Fr, 13.6., 23 Uhr), den im Rahmen eines HfG-Workshops angesetzten Filmabend „The Archiveology Of Cinema“ (Mi, 4.6.) in Anwesenheit von Regisseur Siska sowie zwei 35mm-Schnupperkurse in Sachen Aktwechsel (Sa, 5.7.+2.8., 13-17 Uhr, Anmeld.: info@kinoimblauensalon.de). Ende Mai geht dann das sommerliche „Open Air Kino“ auf der Wiese vor der HfG unter dem Motto „Freiheit im Wandel“ in seine sechste Runde. -pat
19 Uhr, HfG, Karlsruhe
www.kinoimblauensalon.de
WEITERE KINO & FILM-ARTIKEL
Dokka 12
Kino & Film // Artikel vom 30.04.2025
Mit 20 Dokumentarfilmen und Hördokumentationen aus den vergangenen zwei Jahren geht das Karlsruher Dokumentarfestival „Dokka“ in seine zwölfte, von Ungewissheit geprägte Spielzeit.
Weiterlesen … Dokka 12„Kino im Blauen Salon“ Sommersemester 2025
Kino & Film // Artikel vom 11.04.2025
Das 2024 von der Deutschen Kinemathek mit dem ersten Preis gekrönte „Kino im Blauen Salon“ startet ins 18. Semester.
Weiterlesen … „Kino im Blauen Salon“ Sommersemester 202524. Independent Days
Kino & Film // Artikel vom 09.04.2025
Als eine der wichtigsten Plattformen für Indiefilmemacher zeigen die „Internationalen Filmfestspiele Karlsruhe“ bei ihrer 24. Edition 128 Filme aus 32 Ländern.
Weiterlesen … 24. Independent DaysForgotten Voices
Kino & Film // Artikel vom 08.03.2025
Die Filmdoku „Forgotten Voices – Krieg und Vertreibung im Sudan“ erzählt vom Leid der Vertriebenen im Sudan. Zehn Mio. Menschen wurden vertrieben, 20 Mio. leiden Hunger.
Weiterlesen … Forgotten VoicesAsadur
Kino & Film // Artikel vom 25.02.2025
Diese Dokumentation folgt „Asadur“, einem in der Türkei lebenden Mann, der sich auf die „Suche nach der verlorenen Identität“ macht, und beleuchtet so das Völkermordtrauma armenischer Kinder während des Ersten Weltkriegs.
Weiterlesen … Asadur22. Stummfilm-Festival Karlsruhe
Kino & Film // Artikel vom 29.01.2025
Vom angedachten umfangreichen Programm mit „teuflischen“ Filmen wie „Les quatre cents farces du diable“, Murnaus „Faust“ oder „Rapsodia satanica“ von Nino Oxillia mussten Josef Jünger und sein „Stummfilm-Festival“-Team Abstand nehmen.
Weiterlesen … 22. Stummfilm-Festival KarlsruheCameron Diaz mit Robert Besta auf Netflix „Back In Action“
Kino & Film // Artikel vom 29.01.2025
Der auch als Indie-Musiker mit seiner Band Micor aktive Wahl-Karlsruher Schauspieler und Musiker Robert Besta ist vor allem als TV-Bösewicht bekannt.
Weiterlesen … Cameron Diaz mit Robert Besta auf Netflix „Back In Action“13. Kurzfilmtag
Kino & Film // Artikel vom 21.12.2024
Am kürzesten Tag des Jahres wird deutschlandweit das Short Movie zelebriert.
Weiterlesen … 13. KurzfilmtagTelevisionale 2024
Kino & Film // Artikel vom 27.11.2024
Das 2022 nach 32 Jahren zum Film- und Serienfestival „Televisionale“ umbenannte „Fernsehfilm-Festival Baden-Baden“ ist als wichtigste Veranstaltung für den deutschsprachigen Fernsehfilm und die deutschsprachige Serie auch ein Branchentreff, der das veränderte Publikumsnutzungsverhalten reflektiert.
Weiterlesen … Televisionale 2024
Kommentare
Einen Kommentar schreiben