Kurzfilme zum Thema Arbeit
Kino & Film // Artikel vom 20.09.2007
Mit der Arbeit ist es so eine Sache. Der Staat gibt Milliarden aus, doch die Zahl der ordentlich bezahlten Beschäftigten scheint sich nicht zu erhöhen.
Neuerdings hat man im Verschwinden der Arbeit sogar ein kulturelles Phänomen erkannt, und diverse bundesnahe Institutionen wetteifern mit Veranstaltungen zum Thema. "Zukunft der Arbeit" heißt das und bringt vor allem denjenigen Arbeit, die sowieso schon zu tun haben – Kulturbürokraten (wobei diese allerdings zumeist unter ihrem Dasein mit ständig zu verlängernden Zeitverträgen gequält sind). Neben viel Leerlauf und Subventionsabgreifungen hat diese "Zukunft der Arbeit" aber auch Erfreuliches hervorgebracht: die Kurzfilm-Kompilation "mach doch, was du willst".
Elf Kurzfilme sind zu sehen, und wie immer bei Kurzfilmzusammenstellungen ist für jede und jeden etwas dabei, was sie oder er mögen oder ablehnen kann. Zum Publikumsliebling dürfte der Beitrag "Peters Prinzip" avancieren, in welchem mit drollig animierten Tieren eine Einführung in Grenzbereiche der Wirtschaftswissenschaft gegeben wird.
Dem Volk vor dem Arbeitsamt aufs Maul geschaut hat Jochen Hick in "Deutschland – Ein Herbstmärchen", ein längerer Kurzfilm, in dem sich Günther Beckstein zur allgemeinen Überraschung als Softie und "Herz-Jesu-Sozialist" outet.
Den Absurditäten des "Zweiten Arbeitsmarkts" geht "Waldmeister" nach. Der bei weitem stärkste Beitrag, "Wie ich ein freier Reisebegleiter wurde", wurde für den Schluss aufgehoben. Der Film zeigt zwei Existenzgründer: Einer lebt vom Einsammeln von Pfandflaschen, der andere davon, dass er Fahrgäste mit seinem Gruppenticket mitnimmt. Dazwischen ein (offenbar echter) NTV-Mensch, der begeistert davon erzählt, wie toll es ist, ohne Kündigungsschutz arbeiten zu dürfen. Flaschensammeln als Existenz? Da fragt man sich schon, in was für einer Gesellschaft man lebt. -A.O.F.
www.kinemathek-karlsruhe.de
WEITERE KINO & FILM-ARTIKEL
Dokka 12
Kino & Film // Artikel vom 30.04.2025
Mit 20 Dokumentarfilmen und Hördokumentationen aus den vergangenen zwei Jahren geht das Karlsruher Dokumentarfestival „Dokka“ in seine zwölfte, von Ungewissheit geprägte Spielzeit.
Weiterlesen … Dokka 12Klima, Krisen, Utopien: Erde
Kino & Film // Artikel vom 23.04.2025
In Dokumentar- und Spielfilmen wird in der Kinemathek (fast immer) am letzten Mittwoch im Monat dem weltweiten Klima-Umbruch nachgegangen.
Weiterlesen … Klima, Krisen, Utopien: Erde„Kino im Blauen Salon“ Sommersemester 2025
Kino & Film // Artikel vom 11.04.2025
Das 2024 von der Deutschen Kinemathek mit dem ersten Preis gekrönte „Kino im Blauen Salon“ startet ins 18. Semester.
Weiterlesen … „Kino im Blauen Salon“ Sommersemester 202524. Independent Days
Kino & Film // Artikel vom 09.04.2025
Als eine der wichtigsten Plattformen für Indiefilmemacher zeigen die „Internationalen Filmfestspiele Karlsruhe“ bei ihrer 24. Edition 128 Filme aus 32 Ländern.
Weiterlesen … 24. Independent DaysForgotten Voices
Kino & Film // Artikel vom 08.03.2025
Die Filmdoku „Forgotten Voices – Krieg und Vertreibung im Sudan“ erzählt vom Leid der Vertriebenen im Sudan. Zehn Mio. Menschen wurden vertrieben, 20 Mio. leiden Hunger.
Weiterlesen … Forgotten VoicesAsadur
Kino & Film // Artikel vom 25.02.2025
Diese Dokumentation folgt „Asadur“, einem in der Türkei lebenden Mann, der sich auf die „Suche nach der verlorenen Identität“ macht, und beleuchtet so das Völkermordtrauma armenischer Kinder während des Ersten Weltkriegs.
Weiterlesen … Asadur22. Stummfilm-Festival Karlsruhe
Kino & Film // Artikel vom 29.01.2025
Vom angedachten umfangreichen Programm mit „teuflischen“ Filmen wie „Les quatre cents farces du diable“, Murnaus „Faust“ oder „Rapsodia satanica“ von Nino Oxillia mussten Josef Jünger und sein „Stummfilm-Festival“-Team Abstand nehmen.
Weiterlesen … 22. Stummfilm-Festival KarlsruheCameron Diaz mit Robert Besta auf Netflix „Back In Action“
Kino & Film // Artikel vom 29.01.2025
Der auch als Indie-Musiker mit seiner Band Micor aktive Wahl-Karlsruher Schauspieler und Musiker Robert Besta ist vor allem als TV-Bösewicht bekannt.
Weiterlesen … Cameron Diaz mit Robert Besta auf Netflix „Back In Action“13. Kurzfilmtag
Kino & Film // Artikel vom 21.12.2024
Am kürzesten Tag des Jahres wird deutschlandweit das Short Movie zelebriert.
Weiterlesen … 13. Kurzfilmtag
Kommentare
Einen Kommentar schreiben