Nach dem Anthropozän
Kino & Film // Artikel vom 02.05.2021
Eine Filmreihe über das komplexe und sich wandelnde Verhältnis von Mensch, Natur, Tier und Maschine steuert die Kinemathek zum reinen Onlineprogramm der 25. „Europäischen Kulturtage Karlsruhe“ bei.
In der Filmreihe geht es um die Frage, wie sich nach dem Ende der Vorherrschaft des Menschen die Beziehungen auf dem Planeten zwischen den verschiedenen Spezies und Wesenheiten gestalten können. Angesichts der derzeitigen Bedrohungen menschlichen Lebens durch Phänomene wie den Klimawandel oder die Corona-Pandemie sowie angeregt durch die Philosophie des „Kritischen Posthumanismus“ wird eine Reise in eine nicht mehr allzu ferne Welt unternommen, in der der Mensch lediglich eine Spezies unter vielen ist.
Christine Reeh-Peters, Juniorprofessorin für Künstlerische Forschung in digitalen Medien an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, Filmemacherin, promovierte Philosophin und Teil des Kinematheks-Vorstands, gewährt mit einem Impulsvortrag einen Einblick in das Denken des „Kritischen Posthumanismus“ und insbesondere die Ideenwelt Donna Haraways, die in „Story Telling For Earthly Survival“ explizit vertieft wird. Im „kritischen Posthumanismus“ bricht die traditionelle Hierarchie zwischen Menschen, anderen Lebewesen, Materie und Maschinen auf; man geht davon aus, dass das bisherige menschenzentrierte Selbstverständnis des westlichen Denkens weder alle Menschen mit den humanistischen Privilegien ausgestattet hat noch der Natur und Umwelt eine nachhaltige Zukunftsperspektive des Zusammenlebens aller Spezies auf dem Planeten Erde anbietet. Die Interdependenz des Menschen von seiner Umwelt lässt ihn daher seine Rolle kritisch hinterfragen.
Im anschließenden Gespräch führen Reeh-Peters und Kurator Joachim Kurz diese Gedanken fort und stellen die weiteren ausgewählten Filme vor: Neben „Story Telling For Earthly Survival“ und Fritz Langs visuellem Gedicht „Metropolis“, der heute auch als Schlüsselfilm für das Verständnis der Weimarer Republik gilt, laufen u.a.: „Arrival“, eine Mischung aus ethnografischer Doku und Fiktion über eine Astrobiologin, die in der titelgebenden internationalen antarktischen Forschungsstation 2042 dort nach Leben sucht, wo die Sonne nicht scheint; „Space Dogs“, Elsa Kremsers und Levin Peters dokumentaristischer Essay, der unter der legendären Prämisse steht, dass der Geist von „Sputnik 2“-Hündin Laika, dem ersten Lebewesen im Weltall, beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre auf alle Straßenhunde Moskaus übergegangen ist; und „Homo Sapiens“ des Österreichers Nikolaus Geyrhalter, der der Frage nachgeht, was von uns bleibt und in verlassenen Räumen, Ruinen und zuwachsenden Städten nach Antworten sucht.
Das „Nach dem Anthropozän“-Festivalabo mit sämtlichen Filmen, Vorträgen und Gesprächen kostet zehn Euro. Wer bereits Kinemathek+ abonniert hat, erhält einen kostenfreien Zugang. -pat
2.-16.5., Kinemathek, Karlsruhe
ekt.kinemathek-karlsruhe.de
WEITERE KINO & FILM-ARTIKEL
Asadur
Kino & Film // Artikel vom 25.02.2025
Diese Dokumentation folgt „Asadur“, einem in der Türkei lebenden Mann, der sich auf die „Suche nach der verlorenen Identität“ macht, und beleuchtet so das Völkermordtrauma armenischer Kinder während des Ersten Weltkriegs.
Weiterlesen … Asadur22. Stummfilm-Festival Karlsruhe
Kino & Film // Artikel vom 29.01.2025
Vom angedachten umfangreichen Programm mit „teuflischen“ Filmen wie „Les quatre cents farces du diable“, Murnaus „Faust“ oder „Rapsodia satanica“ von Nino Oxillia mussten Josef Jünger und sein „Stummfilm-Festival“-Team Abstand nehmen.
Weiterlesen … 22. Stummfilm-Festival KarlsruheCameron Diaz mit Robert Besta auf Netflix „Back In Action“
Kino & Film // Artikel vom 29.01.2025
Der auch als Indie-Musiker mit seiner Band Micor aktive Wahl-Karlsruher Schauspieler und Musiker Robert Besta ist vor allem als TV-Bösewicht bekannt.
Weiterlesen … Cameron Diaz mit Robert Besta auf Netflix „Back In Action“13. Kurzfilmtag
Kino & Film // Artikel vom 21.12.2024
Am kürzesten Tag des Jahres wird deutschlandweit das Short Movie zelebriert.
Weiterlesen … 13. KurzfilmtagTelevisionale 2024
Kino & Film // Artikel vom 27.11.2024
Das 2022 nach 32 Jahren zum Film- und Serienfestival „Televisionale“ umbenannte „Fernsehfilm-Festival Baden-Baden“ ist als wichtigste Veranstaltung für den deutschsprachigen Fernsehfilm und die deutschsprachige Serie auch ein Branchentreff, der das veränderte Publikumsnutzungsverhalten reflektiert.
Weiterlesen … Televisionale 2024Deep Rising
Kino & Film // Artikel vom 22.11.2024
Mikado, Greenpeace und Gewerbehof laden gemeinsam zur Vorführung von „Deep Rising“ des kanadischen Dokumentarfilmers Matthieu Rytz aus dem Jahr 2023.
Weiterlesen … Deep RisingBis hierhin und nicht weiter
Kino & Film // Artikel vom 19.11.2024
Der mehrfach preisgekrönte Film zeigt die Herausforderungen von Menschen, die sich trotz einer ablehnenden und feindseligen Welt für eine bessere Zukunft einsetzen.
Weiterlesen … Bis hierhin und nicht weiterKVV-Kinowoche 2024
Kino & Film // Artikel vom 14.11.2024
Kino- gegen Bahnsitz.
Weiterlesen … KVV-Kinowoche 2024Für immer dein
Kino & Film // Artikel vom 07.11.2024
Bis zum 30.11. ist „Kinozeit in den Quartieren“.
Weiterlesen … Für immer dein
Kommentare
Einen Kommentar schreiben