„1378(km)“ und andere Grenzgänge
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 15.11.2010
Die „Bild“-Zeitung nahm den an der HfG Karlsruhe entwickelten Ego-Shooter „1378 (km)“ lange vor der geplanten Veröffentlichung am 20. Jahrestag der Deutschen Einheit ins Visier.
Und zwar so emotional aufgeladen, dass der Präsentationstermin des Serious Games, bei dem der Spieler am 1.378 Kilometer langen Todesstreifen wahlweise die Rolle von Grenzsoldat oder Republikflüchtling einnimmt, nicht zu halten war. „Widerwärtig“ ist da einzig die Art der undifferenzierten, stimmungsmachenden Berichterstattung – ohne dass einer der Reporter die „Half-Life 2”-Modifikation je gespielt hätte.
Jetzt darf sich Medienkunst-Student Jens M. Stober via Vordiplomarbeit also doch noch mit ihrem Leitmedium an eine Generation wenden, die innerdeutsche Grenze und Schießbefehl aus eigener Anschauung nicht kennen kann: Die öffentliche Premiere findet bei freiem Eintritt und begleitet von einer Podiumsdiskussion am Fr, 10.12. ab 19 Uhr im Lichthof der HfG statt, an der die Professoren Sloterdijk, Michael Bielicky, Heiner Mühlmann und Jens M. Stober teilnehmen.
In fotografischen Serien umgesetzt zeigen dort von Di, 16.11., 18 Uhr bis zum 25.11. weitere 17 Studenten aus den Medienkunst- und Design-Fachbereichen ihre Gedankenspiele zum Thema „Grenze“ aus geografischer, psychologischer, räumlicher oder gesellschaftlicher Sicht. Und wer den unkommerziellen, ab 18 Jahren freigegebenen Ernst am Sturmgewehr als DDR-Ballerei missversteht, findet sich übrigens auf der Anklagebank eines Mauerschützenprozesses wieder. -pat
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
KFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der Kunstfreundetreff verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul ReichleDennis Ulbrich – Verflechtungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Dennis Ulbrich (geb. 1989 in Pforzheim) ist ein aufstrebender deutscher Künstler, der mit seinen kraftvollen Kompositionen zu einer spannenden Stimme der zeitgenössischen Kunstszene zählt.
Weiterlesen … Dennis Ulbrich – VerflechtungenThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit der Ausstellung „The Story That Never Ends“ gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Medienkunstsammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten der Welt gehört.
Weiterlesen … The Story That Never Ends
Kommentare
Einen Kommentar schreiben