15 Jahre V12
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.09.2021
In der recht kleinen Viktoriastraße nahe dem ZKM Karlsruhe ist künstlerisch viel los.
Die Poly Produzentengalerie gibt Kunstschaffenden eine schöne Plattform und lädt zur „Poly Sommertime“ auch Studierende ein, ihre Arbeiten zu zeigen; die V8 stellt Kunstschaffenden Räume zur Verfügung und macht regelmäßige Ausstellungen. Ein weiteres Urgestein ist die V12, die im September ihr 15-jähriges Bestehen gefeiert hat. Zur Ausstellung luden die 15 Kunstschaffenden in ihre Ateliers ein. Gut besucht an beiden Abenden gab es im wunderschönen Hinterhof feine Gin Tonics von den Barkeepern des Electric Eel und Musik von den DJs Stean sowie Roman Mühlschlegel und Etze. Irma Chacall, deren Organisationstalent das Event zu verdanken war, zeigte ihre analogen, sehr intimen Fotografien.
Überhaupt waren mannigfaltige Positionen zu sehen und man bekam einen tollen Einblick in die Arbeitsräume: Hiroko Nagata zeigte ihre pointilistischen Arbeiten von Tieren und ländlichen Situationen, die sich aus der Ferne als Ganzes ansehen lassen, jedoch – wenn man näher herangeht – gekonnt in einzelne, gestisch aufgetragene Farbflecken auflösen. Gezeigt wurden Arbeiten aus den Bereichen Fotografie, Bildhauerei, Malerei und Design von Alex Besta, Jil Beyer, Irma Chacall, Vivian Eckstein, Frank Frede, Katrin Fuchsloch, Tenki Hiramatsu, Joachim Hirling, Verena Klary, Hiroko Nagata, Bronislava von Podewils, Julia Schiffer, Hanna Thaler, Eva Wittig, Bettina Yagoubi-Amann und Ryosuke Yamauchi.
Als Special Guest war Holger Fitterer eingeladen. Das Gründungsmitglied der Ateliergemeinschaft prägte lange Zeit die V12 durch seine ehrenamtliche Arbeit. In seinem neuen Lebensabschnitt arbeitet er nun zusammen mit seiner Partnerin in den Ateliers am Schlachthof und zeigte in der Ausstellung seiner ehemaligen Kollegen frische, sehr sehenswerte Malereien, mit einer klaren, abstrakten Farbigkeit. -viva
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben