16. Architekturtage
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 17.10.2016
„Perspektive Architektur / Architecture en perspective“ lautet das Leitthema der 16. „Architekturtage“, die mit Ausstellungen, Vorträgen und Symposien seit Ende September grenzübergreifend im Elsass, Baden-Württemberg und in den Basler Kantonen der Schweiz stattfinden.
Feste Größe: die trinationale Wanderausstellung (Vernissage: Mo, 24.10., 19 Uhr, bis 28.10., Architekturschaufenster) über die Architektur der Oberrheinregion im öffentlichen Raum. Einblick ins Architekturverständnis der kommenden Generation geben 70 Master-Absolventen mit ihren Abschlussarbeiten (17.-27.10., KIT-Fakultät für Architektur) aus den Bereichen Hoch- und Städtebau; außerdem zeigen die Studenten hier ihren Entwurf für den weltweit ausgeschriebenen Ideenwettbewerb zur Zukunft des Europaturms „Tour de l’Europe“ in Mulhouse (Vernissage: Do, 3.11., 18 Uhr, bis 9.11.), mit dem sie den dritten Platz belegt haben.
„Bauen und Planen in Euroregionen“ (Di, 8.11., 18 Uhr) lautete der Titel des an selber Stelle stattfindenden Vortrags über den Doppelmaster der École Nationale Supérieure de l’Architecture de Strasbourg und dem KIT, während sich deutsche und französische U40-Architekten bei einer Podiumsdiskussion über die Hürden des Berufseinstiegs (Do, 27.10., 18.30 Uhr, Egon-Eiermann-Hörsaal) austauschen.
Welche Herausforderungen der Klimawandel sowie die wirtschaftlichen, technologischen und strukturellen Entwicklungen mit sich bringen, diskutiert eine Expertenrunde um Anke Karmann-Woessner, Leiterin des Karlsruher Stadtplanungsamtes, im Minisymposium „Zukunftsfragen und Perspektiven für Architektur und Stadtplanung“ (Di, 18.10., 18 Uhr, Architekturschaufenster).
Und wer sich bei der Besichtigung „Neue Perspektive im Bundesverfassungsgericht“ (Do, 20.10., 16 Uhr) von Wolfgang Grether, dem Projektleiter der 2015 abgeschlossenen Sanierungsarbeiten, eintrittsfrei durch Paul Baumgartens Gebäudeensemble führen lassen möchte, mailt an inscription@ja-at.eu. -pat
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben