20 Jahre "Kunst an der Plakatwand"
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.05.2008
An riesige Werbeplakate sind wir gewöhnt, sie gehören zum Stadtbild wie Häuser, Autos und, na ja, die paar Bäume. Aber Kunst?
So unvermittelt an der Straße auf einer großen Plakatwand? Oder im Schlossgarten unter freiem Himmel? Auf einmal steht da ein knapp drei Meter hohes, 3,60 Meter breites Gemälde von Rainer Braxmaier. Das kann jeder sehen, rund um die Uhr, ohne Eintritt. Die Idee der "Kunst an der Plakatwand" hatte enorme Erfolge; auch aus Frankreich wurden teilnehmende Künstler eingeladen.
Jetzt feiert die Karlsruher Künstlerinitiative mit zwei "Festzügen" ab dem 25. Mai ihr 20-jähriges Jubiläum. Mehr als 60 Originalgemälde – leuchtend, expressiv, abstrakt, gegenständlich – tauchen dabei im Grün der Stadt auf, vereinigen sich zu Gruppen oder säumen einen Weg. Die Ausstellung "Haltestellen" vom 25.5. bis 27.7. vollzieht den Weg nach, den die "Kunst an der Plakatwand" im Laufe der zwei Jahrzehnte vom Vorort in die Stadtmitte eingeschlagen hat.
Übers freie Feld in Neureut führen die einzelnen Bilderstationen stadteinwärts durch die Erzbergerstraße längs der Straßenbahn bis in die Weststadt, um hier an den zweiten Ausstellungsabschnitt "Im Westen was Neues" anzuschließen. Knapp 40 große Plakatwände bilden entlang der Hildapromenade ab dem 15.6. eine gewaltige "Bilderallee".
Die beteiligten Künstler, u.a. Sabine Brand Scheffel, Walter Jung, Angela Junk-Eichhorn, Andreas Lau, Eva-Maria Lopez , Eva Schaeuble, Gabi Streile und Helmut Wetter, präsentieren ganz neue Arbeiten, die unser Stadtbild für eine Weile bereichern. -ub
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Martin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul ReichleDennis Ulbrich – Verflechtungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Dennis Ulbrich (geb. 1989 in Pforzheim) ist ein aufstrebender deutscher Künstler, der mit seinen kraftvollen Kompositionen zu einer spannenden Stimme der zeitgenössischen Kunstszene zählt.
Weiterlesen … Dennis Ulbrich – VerflechtungenThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit der Ausstellung „The Story That Never Ends“ gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Medienkunstsammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten der Welt gehört.
Weiterlesen … The Story That Never EndsThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit dieser Ausstellung gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Sammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten Medienkunstsammlungen der Welt zählt.
Weiterlesen … The Story That Never Ends
Kommentare
Einen Kommentar schreiben