20 Jahre Retro Games
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 27.08.2022
Im August 2002 gründeten Videospielfans aus Karlsruhe den ersten eingetragenen Verein zur Pflege und Erhaltung der Videospielkultur in Deutschland.
Das „Retro Games“-Jubiläum wird am Sa, 27.8. im Museum des Vereins im Bulacher Kunst- und Kulturzentrum Schauenburgstraße gefeiert – u.a. mit einem Videospielturnier, bei dem sich die Kontrahenten im Indie-Games-Klassiker „Nidhogg“ messen können. Für musikalische Unterhaltung sorgt die Band Heydays ab 18 Uhr auf der Open-Air-Bühne.
Das Museum ist geöffnet, es kann nach Herzenslust an den Arcade-Automaten gespielt und eine Sonderausstellung zum 100. Geburtstag von Ralph Baer, dem Erfinder der Videospielkonsole, besucht werden. Zur Feier des Tages bei verlängerten Öffnungszeiten und so endet der Abend erst, wenn der letzte Gast gegangen ist.
Die Gründungsmitglieder von Retro Games wollten ihre Jugendtage mit Videospielen der 80er Jahre wieder aufleben lassen und mussten damals feststellen, dass die Videospielautomaten dieser Zeit in Deutschland kein Bestandteil des öffentlichen Lebens mehr waren. Anders als in anderen Ländern weltweit, wo es noch heute Orte gibt, an denen man alte Videospiele zocken kann, gab es in Deutschland nichts dergleichen.
Zu Beginn in der Gablonzer Straße ansässig, wurde die inzwischen älteste dauerhafte Arcade- und Videospielausstellung Deutschlands stetig ausgebaut. Schwerpunkt sind die Arcade-Automaten der 70er bis 90er Jahre, darunter Titel wie „Donkey Kong“, „Space Invaders“ oder auch „Pac-Man“. Man findet aber auch Flipper, Homecomputer und Videospielkonsolen aus über 50 Jahren Videospielgeschichte. Anfassen war von Anfang an erlaubt und so konnten damals wie heute alle Exponate ausprobiert und ohne Münzeinwurf gespielt werden.
Die Sammlung ist inzwischen auf über 200 Videospielautomaten und unzählige Videospielkonsolen und Homecomputer ausgebaut worden. Knapp über 100 davon können aktuell in der kuratierten Dauerausstellung gespielt und bewundert werden. Seit 2021 ist Retro Games im neuen Kunst- und Kulturzentrum Schauenburgstraße beheimatet und seit ’22 offiziell Bestandteil der Museumslandschaft in Ba-Wü. -pat
Sa, 27.8., 15 Uhr, Retro Games, Kunst- und Kulturzentrum Schauenburgstraße, Karlsruhe
www.retrogames.info
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Martin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul ReichleDennis Ulbrich – Verflechtungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Dennis Ulbrich (geb. 1989 in Pforzheim) ist ein aufstrebender deutscher Künstler, der mit seinen kraftvollen Kompositionen zu einer spannenden Stimme der zeitgenössischen Kunstszene zählt.
Weiterlesen … Dennis Ulbrich – VerflechtungenThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit der Ausstellung „The Story That Never Ends“ gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Medienkunstsammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten der Welt gehört.
Weiterlesen … The Story That Never EndsThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit dieser Ausstellung gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Sammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten Medienkunstsammlungen der Welt zählt.
Weiterlesen … The Story That Never Ends
Kommentare
Einen Kommentar schreiben