20 Jahre ZKM
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.10.2009
Das ZKM lädt zum 20. Geburtstag und feiert sein Jubiläumswochenende mit Ausstellungen, Attraktionen und Aktionen.
Die Eröffnung der großen Jubiläumsausstellung „Imagining Media@ZKM“ ZKM Medienmuseum, zwei Symposien, ein 3D-Festival und ein großes Besucherfest bilden den Rahmen für die Geburtstagsfeier, die vom Freitag bis Sonntag, 9. bis 11.10 im ZKM stattfindet.
Die Besucher können sich auf spektakuläre Licht- und Klangerlebnisse, einen Blick zurück zu den Anfängen der Medienkunst, Highlights der 3D-Entwicklungen in Karlsruhe, virtuelles Graffiti und interaktive Projektionen auf die Fassade des ZKM freuen. Neben der Jubiläumsausstellung auf drei Stockwerken des ZKM Medienmuseum bietet das dreitägige Festival auch zwei wissenschaftliche Symposien über die Bewahrung von Medienkunstwerken – unser aller audiovisuelles Erbe.
Das Jubiläumsfest beginnt am Vormittag mit einem wissenschaftlichen Symposium zur Zukunft der digitalen Archivkultur. Am Nachmittag finden dann am ZKM die Europäischen Kulturpreisverleihungen der europäischen Kulturstiftung „Pro Europa“ statt. Bei dieser geschlossenen Veranstaltung werden u.a. Hans Belting und Peter Weibel geehrt. Einen ersten Höhepunkt der Jubiläumsfeierlichkeiten bietet die Eröffnung der Ausstellung „Imagining Media@ZKM“ um 19 Uhr im Foyer des ZKM. Prominente aus Kultur und Politik gratulieren.
Und es gibt ein Wiedersehen mit vielen Weggefährten, die das ZKM seit seiner Gründung vor 20 Jahren begleitet und geprägt haben. Auge und Ohr können sich auf spektakuläre audio-visuelle Performances freuen. Das Medienmuseum bleibt an diesem Abend bis 22 Uhr geöffnet. Danach geht die Feier mit dem DJ-Act „Zuckerzeit Meets The Allophons“ im ZKM Medientheater weiter.
Am Samstag wird das Jubiläumsfestival mit einem Symposium am Nachmittag fortgesetzt. „Was bleibt? Vom Kommen und Gehen der Medien- und Videokunst“, diese Frage stellen sich Künstler und Experten. Am Abend des Samstag gibt es Führungen, Aufführungen und Vorführungen zu aktuellen 3D-Darstellungen in Fotografie, Film, Computer – allesamt aus Karlsruhe.
Das Besucherfest am Sonntag bietet bei freiem Eintritt Höhepunkte wie MobiSpray, Lichtbemalungen auf dem Gebäude, auf Kunstwerken und Menschen mittels Handy. Dazu gibt es jede Menge Geburtstagsüberraschungen für die ganze Familie und im Abendprogramm geben The Errorists ein Konzert. Den farbenfrohen Abschluss bilden Fassaden-Illuminierungen, ein virtuelles Feuerwerk. -pm
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben