200 Jahre Badischer Kunstverein
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.07.2018
Mit zwei großen Ausstellungen geht das Jubiläumsjahr des Badischen Kunstvereins im Sommer weiter.
„200 Years Young Songs“ von Maxime Hourani und Mehtap Baydu präsentiert zwei neue künstlerische Produktionen. Houranis Arbeit basiert auf dem gemeinsamen Schreiben und Singen von Liedern aus der Karlsruher Geschichte, die er intensiv recherchiert hat. In einer Neuauflage eines historischen Tafelfests wird er gemeinsam mit Vereinen, die sich mit Natur, Naturschutz und Migration beschäftigen, die Geschichte der Natur, der Institution, des Feierns und der Menschheit erforschen. Die ostanatolische Künstlerin Mehtap Baydu filmte in ihrem Heimatdorf Frauen beim Derik, einem traditionellen kurdischen Sprechgesang, ein privates, persönliches Ritual von Frauen. Im Kunstverein wird sie ihre Recherche als Videoinstallation zeigen. Bei beiden Künstlern geht es um Reden und Schweigen, Zugehörigkeit und Fremdsein.
Die große Ausstellung „49° – Kulturelle Produktion in Karlsruhe“ widmet sich der künstlerischen und kulturellen Szene der Stadt, fragt kritisch nach den gegenwärtigen und zukünftigen Bedingungen künstlerischer und kultureller Arbeit. Über die Dauer des Projekts präsentieren sich 40 Künstler im Kunstverein oder in ihren Ateliers oder Studios. Ziel ist es, die kulturelle Vielfalt der Stadt deutlich zu machen und im Kunstverein zu sammeln und zu präsentieren und gleichzeitig Verbindungen zur Stadt zu knüpfen. Gezeigt werden so die Probleme zwischen künstlerischer Freiheit und Vereinnahmung durch die „Kreativwirtschaft“, zwischen Vermarktung und Avantgarde. Wie bei der Karlsruher Modeschöpferin Emmy Schoch, die mit ihren Kreationen vor 100 Jahren die Frauenmode revolutionierte und Atelier und Wohnung in der Waldstr. 3 hatte. -gepa
Maxime Hourani/Mehtap Baydu: „200 Years Young Songs“ ab 19.7.; „49° – Kulturelle Produktion in Karlsruhe“ ab 19.7. Eröffnung: Mi, 18.7., 19 Uhr
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben