21. Architekturtage
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 05.10.2021
Die „Architekturtage“ sind das größte grenzüberschreitende Architekturfestival Europas und finden in 25 Städten entlang des Oberrheins in Deutschland, Frankreich und der Schweiz statt.
Auch Karlsruhe ist beteiligt. Mehrere Vorträge behandeln aktuelle Themen aus der Architektur: Dennis Pohl führt in die Korridore, Büros und Lobbyräume der EU-Gebäude von Kommission bis Parlament. Wie beeinflusst deren Architektur politische Entscheidungsprozesse? (Di, 5.10., 19 Uhr). Susanne Dürr und Nanni Abraham führen in ihre Forschung zum Familienwohnen zwischen privater Kernwohnung und gemeinschaftlichen Wohnformen ein (Sa, 16.10., 19 Uhr, Architekturschaufenster). Bauen aus Holz und Lehm ist derzeit en vogue. Ein Spaziergang durch den Wald hin zu einem experimentellen Lehmbau verdeutlicht die Anforderungen ans Bauen mit natürlichen Rohstoffen (So, 24.10., 14 Uhr, Hardtwald – Zentrum für Waldpädagogik).
Um nachhaltiges Bauen dreht sich auch die Podiumsdiskussion mit Architects For Future, Junge Architektur Karlsruhe und VertreterInnen aus Stadtverwaltung und Wissenschaft (Fr, 29.10., 16.30 Uhr, Architekturschaufenster). Dort sind während des Festivals Ausstellungen zu sehen: Bis zum 8.10. werden Arbeiten gezeigt, die die Hugo-Häring-Auszeichnung erhalten haben. Vom 11. bis 31. zeichnet das Münchner Referat für Stadtverbesserung positive Zukunftsbilder durch mögliche architektonische Interventionen. Zwei Radtouren laden zur architektonischen Erkundung der Stadt: Am Sa, 9.10. geht es von Durlach aus zum Hbf mit Fokus auf neue und alternative Bauansätze von Tiny House bis zur Transformation historischer Bausubstanz (10.30-13.30 Uhr, Treffpunkt: Karlsburg). Die Tour am Fr, 22.10. führt ab 15 Uhr durch den neuen Osten von KIT bis dm (Start: Architekturschaufenster). -fd
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben