24. Architekturtage
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.10.2024

Um das Thema Architektur einem breiten Publikum zugänglich zu machen, organisiert der deutsch-französische Verein Europäisches Architekturhaus – Oberrhein (EA) jeden Herbst das trinationale „Architekturtage“-Festival in rund 30 Städten der grenzüberschreitenden Region.
Zu den rund 150 Veranstaltungen in Frankreich, Deutschland und Schweiz, die bis zu 20.000 Besucher anziehen, gehören Ausstellungen, Besichtigungen, Fahrradtouren, Filmvorführungen, Vorträge, Kolloquien sowie Workshops für Kinder.
Zu den sechs Highlights der 24. Ausgabe, die das Motto „Baustelle Architektur“ trägt, zählt der Vortrag der korsischen Architektin Amelia Tavella (Mi, 9.10., 19 Uhr, Tollhaus), an dem rund 400 Personen teilnehmen: Auf Korsika lernt sie die Bedeutung der Natur kennen, die Dringlichkeit, sie zu respektieren und zu schützen, gründet 2007 in Aix-en-Provence ein Büro und wird für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet: „Prix de la Jeune Femme Architecte“ 2016, „Prix Pierre Cardin“ der Académie des Beaux-Arts ein Jahr später; 2024 ist Tavella Finalistin des renommierten „Mies van der Rohe Awards“. Weil sie das Gebäude nie vom ihn umgebenden Raum trennt, den sie als Werk der Natur oder der Stadt begreift. Ihre sogenannte „sensible“ Architektur entfaltet sich stets nach dem Ort, der sie aufnimmt. -pat
4.-31.10., Baden-Württemberg/Elsass/Basel
www.m-ea.eu
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Martin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul ReichleDennis Ulbrich – Verflechtungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Dennis Ulbrich (geb. 1989 in Pforzheim) ist ein aufstrebender deutscher Künstler, der mit seinen kraftvollen Kompositionen zu einer spannenden Stimme der zeitgenössischen Kunstszene zählt.
Weiterlesen … Dennis Ulbrich – VerflechtungenThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit der Ausstellung „The Story That Never Ends“ gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Medienkunstsammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten der Welt gehört.
Weiterlesen … The Story That Never EndsThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit dieser Ausstellung gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Sammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten Medienkunstsammlungen der Welt zählt.
Weiterlesen … The Story That Never Ends
Kommentare
Einen Kommentar schreiben