25 Jahre Gesellschaft zur Förderung der Kunst und Medientechnologie
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.10.2013
Noch bevor das ZKM im nächsten Jahr ein Vierteljahrhundert alt wird, feiert quasi eine seiner Geburtshelferinnen ihren 25. Geburtstag.
Am 25.10.1988 wurde die Gesellschaft zur Förderung der Kunst und Medientechnologie gegründet. „Wir in Karlsruhe können stolz sein, am Projekt ZKM, das inzwischen Weltruhm genießt, mitgeholfen zu haben,“ freut sich Dr. Henning Rickmann, der Vorsitzende der Fördergesellschaft. Bereits in der Zeit vor der Eröffnung des damals für viele nebulösen Komplexes irgendwo zwischen Kunst, Medien und Technik akquirierte sie finanzielle und ideelle Gönner aus der Bürgerschaft.
Deren Zahl stieg stetig an. Bis heute unterstützte die Gesellschaft das ZKM und die HfG mit einer halben Million Euro, beispielsweise für den Kauf von Kunstwerken und für Projekte von Wissenschaftlern oder HfG-Studierenden. Zum Jubiläum lädt die Fördergesellschaft zu einer Feier mit Podiumsgespräch und Musik.
Nach einem Vortrag über bürgerschaftliches Engagement in Karlsruhe von Andreas Beitin, Leiter des Museums für Neue Kunst, diskutieren ZKM-Vorstand Peter Weibel, HfG-Rektor Peter Sloterdijk, Kunstförderer Markus Gatzen und der ehemalige IHK-Präsident Bernd Bechtold über den Slogan der Veranstaltung: „Engagiert Euch!“. ZKM-Musikchef Ludger Brümmer hat für die Veranstaltung die „Bürgersymphonie“ entwickelt – ein Abend ganz im Zeichen des bürgerlichen Einsatzes für die Kunst. Oder in den Worten von Henning Rickmann: „Mein Motto ist: Kunst braucht Gesellschaft!“ -fd
Mi, 16.10., 18 Uhr, ZKM-Medientheater, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
KFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der Kunstfreundetreff verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul ReichleDennis Ulbrich – Verflechtungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Dennis Ulbrich (geb. 1989 in Pforzheim) ist ein aufstrebender deutscher Künstler, der mit seinen kraftvollen Kompositionen zu einer spannenden Stimme der zeitgenössischen Kunstszene zählt.
Weiterlesen … Dennis Ulbrich – VerflechtungenThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit der Ausstellung „The Story That Never Ends“ gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Medienkunstsammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten der Welt gehört.
Weiterlesen … The Story That Never Ends
Kommentare
Einen Kommentar schreiben