250 Jahre Goldstadt Pforzheim
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.05.2017
Seit November vergangenen Jahres ist Pforzheim im Goldrausch, denn die Stadt feiert ein außergewöhnliches Ereignis.
Per Dekret des damaligen Markgrafen Karl Friedrich wurde die Uhren- und Schmuckindustrie 1767 in der Drei-Flüsse-Stadt als aufklärerisches Projekt eines absolutistisch regierenden Monarchen etabliert. Trotz anfänglicher Ablehnung und wiederkehrenden Rezessionen stammt nach wie vor ein Großteil des in Deutschland gefertigten Schmucks aus Pforzheim. Immer noch rund 11.000 Menschen finden mittel- und unmittelbar in der Stadt und dem Enzkreis in diesem Gewerbezweig ihr Auskommen – eine echte Erfolgsgeschichte.
Aus diesem Grund stehen in Pforzheim weiterhin die Zeichen auf Gold. Nachdem das Technische Museum mit seiner Dauerausstellung neu eröffnet wurde, dort aktuell mit „Kollmar & Jourdan“ und „Manfred Mohr“ zwei ganz unterschiedliche Ausstellungen zu sehen sind, liegt jetzt das Augenmerk auf Glitzer und Glamour: Die Ausstellung „Luxus?!“ befasst sich mit Positionen zwischen Opulenz und Askese, im Schmuckmuseum eröffnet die Doppelausstellung „Must-haves – Must-sees“ und im Stadtmuseum wird in „Echt unecht?!“ Schmuck und mehr aus Pforzheimer Industrieproduktion gezeigt.
Auch im öffentlichen Raum wird noch bis Ende Oktober der Fokus mit „Metall – Es ist nicht alles Gold, was glänzt“ auf fünf ganz unterschiedliche skulpturale Positionen gelenkt, die mit Material und Oberfläche spielen. Einen neuen Eindruck vom Industriehaus erhält, wer zwischen Mitte Juni und Mitte Juli abends den Leopoldplatz aufsucht: Dort wird die Medienkunst-Installation „Timeless machine“ von Alexander Stublić auf die Fassade des historischen Gebäudes projiziert (23.6.-22.7., ab 22 Uhr). -ChG
Kollmar & Jourdan: bis 4.6.; Mohr: bis 2.7., Technisches Museum, Luxus!?: 19.5.-25.6., Alfons-Kern-Turm, Must-haves…: Eröffnung: Sa, 20.5., 19 Uhr, 21.5.-10.9., Schmuckmuseum im Reuchlinhaus, Echt unecht?!: Eröffnung: 21.5., 11.30 Uhr, Martinskirche, bis 10.9., Stadtmuseum im Alten Schulhaus, Pforzheim
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben