5. Weltenbummlertreffen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.07.2017
Weltreisende und ihre Allradler treffen sich zum fünften Mal am letzten Juli-Wochenende in Gaggenau.
Beim familiären „Weltenbummlertreffen“ werden rund 120 Fahrzeuge aus der ganzen Welt erwartet – darunter viele bekannte Gesichter und Gefährte, wie immer gibt es aber auch jede Menge Neues zu entdecken; etwa spannende Reisevorträge, Lagerfeueratmosphäre und natürlich aufsehenerregende Fahrzeuge.
Außerdem dabei sind Aufbau- und Zubehörhersteller, die das neueste Equipment für Mensch und Maschine vorführen. Passend zum Thema der bis 19.11. laufenden Sonderausstellung „Motoren, Getriebe, Achsen – Der Antriebstrang des Unimog“ gibt es tiefe Einblicke in die Fahrzeugtechnik sowie Kurse zum Selberschrauben von den Experten des Unimog-Museums. Highlight des „Weltenbummlertreffens“ sind die Vorträge (Sa, 29.7., 19 Uhr; So, 30.7., 11 Uhr) des Weltreisenden Gunther Holtorf, der mit seinem Otto, einem Mercedes-Benz-G-Klasse-Geländewagen, 26 Jahre lang nahezu alle Länder der Erde besucht hat.
1989 ging es los, 2014 endete das Weltrekord-Abenteuer zunächst mit einer Fahrt durchs Brandenburger Tor. Doch mittlerweile hat Holtorf wieder das Reisefieber gepackt! Auch kulinarisch geht’s in ferne Gefilde: Das Unimog-Restaurant bietet an allen drei Tagen Exotisches aus aller Welt. -pat
Fr-So, 28.-30.7., 10-17 Uhr, Unimog-Museum, Tel.: 07225/98 13 10, An der B462, Gaggenau
www.unimog-museum.de
www.facebook.com/unimogmuseum
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Martin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul ReichleDennis Ulbrich – Verflechtungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Dennis Ulbrich (geb. 1989 in Pforzheim) ist ein aufstrebender deutscher Künstler, der mit seinen kraftvollen Kompositionen zu einer spannenden Stimme der zeitgenössischen Kunstszene zählt.
Weiterlesen … Dennis Ulbrich – VerflechtungenThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit der Ausstellung „The Story That Never Ends“ gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Medienkunstsammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten der Welt gehört.
Weiterlesen … The Story That Never EndsThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit dieser Ausstellung gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Sammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten Medienkunstsammlungen der Welt zählt.
Weiterlesen … The Story That Never Ends
Kommentare
Einen Kommentar schreiben