50er-Jahre-Kulturfestival in Pforzheim
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 17.09.2010
Kinder, wie die Zeit vergeht!
2008 lockte das 20er-Jahre-Kulturfestival viele tausend Kulturbegeisterte nach Pforzheim, heute, nur zwei Jahre später, ist man schon in den Fünfzigern angelangt – die wechsel- und unheilvollen Jahrzehnte dazwischen sind eben weniger vorbildlich geeignet für ein buntes Festival aller Sparten. Nun stehen Hula Hoop, Rock’n’Roll, Nierentisch und Petticoat im Mittelpunkt, aber auch der beginnende Kalte Krieg zum einen und die Stimmung rund um Wiederaufbau und Wirtschaftswunder zum anderen.
Vom 9.10. bis Ende November haben nahezu alle Pforzheimer Kultur-Träger unter Koordination des städtischen Kulturamts zusammengearbeitet, um eine Mischung für alle Geschmäcker zu schaffen: Konzerte, Workshops, Vorträge, Diskussionsforen, Shows, Architektur-Führungen, Stadtspaziergänge und Filme beleuchten verschiedene Aspekte dieser Zeit, und auch etliche Ausstellungen gehören dazu – so zum Beispiel derer drei im Reuchlinhaus: „Alltag und Ambiente – Zeitgenössische Kunst reflektiert die 1950er Jahre“ (9.10.-28.11.) ist der Titel der Schau im Kunstverein Pforzheim, die das ambivalente Lebensgefühl zwischen Aufbruch und Restauration thematisiert.
Originalgegenstände wie Transistorradios, Reisesouvenirs und eine Milchbar in Form eines Fliegenpilzes rufen die Träume und Wünsche der Nachkriegsgeneration in Erinnerung, reflektiert werden diese wiederum von Werken zeitgenössischer Künstler. Die zweite Ausstellung ist im Schmuckmuseum zu sehen: „Zu Petticoat und Wespentaille – Modeschmuck der 1950er-Jahre“ (17.9.-14.11.) stellt originalen Schmuck der Zeit vor. Zu entdecken gibt es Stücke von Christian Dior und Grossé für die Firma Henkel & Grosse: Broschen, Ketten und Ohrclips in verspielten Blütenformen wurden vom schlichten Accessoire bis zum extravaganten Blickfang für eine breite Käuferschicht kreiert.
„Einblicke in ein widersprüchliches Jahrzehnt“ will die Ausstellung „Pforzheim in den 50er-Jahren“ (17.10.-28.11.) in der Pforzheim Galerie geben und so einen Eindruck von den Veränderungen vermitteln, die die Stadt Pforzheim durchlief. Zudem gibt’s Marionettentheater, ein Konzert mit dem Emil-Mangelsdorff-Quartett, zahlreiche 50er-Jahre-Film-Klassiker und vieles mehr – siehe INKA 61. -bes
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben