6. Bad Bergzaberner Kunstsaison
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.09.2011
Die Kleinstadt an der Südlichen Weinstraße hat viel zu bieten.
Ein Schloss mitten im pittoresken Stadtzentrum, eine Therme, das Westwall-Museum, süffige Weine und – die „Kunstsaison“ genannte Veranstaltung führt es wieder einmal vor Augen – auch eine ganz beachtliche Reihe von Künstlern. Diese werden innerhalb der sechs Wochen „Kunstsaison“ nicht nur in Ausstellungen präsentiert, sondern öffnen auch ihre Ateliers für Interessierte.
Eine große Bandbreite künstlerischen Schaffens kann auf diese Weise ab dem 11.9. „hautnah“ erfahren werden, und erstmals wird auch anlässlich der Finissage am 23.10. ein Kunstpreis verliehen. Skulpturen, Gemälde, Fotografien, aber auch Keramik von insgesamt 17 Künstlern sind in Bad Bergzabern und seinem Umland in Museen, Galerien, aber auch der Therme, in den Banken und auf diversen Weingütern zu entdecken.
So lässt Ada Mee im Schloss-Foyer Marilyn Monroe in Gemälden und Lithografien wieder auferstehen, in der Galerie Erlenwein sind die erotischen Bilder des Spaniers José Alfonso Cuni zu sehen und im Haus des Gastes die traumtänzerisch anmutenden Gemälde von Andreas Hella. Zur „Kunstsaison“ eröffnet neu die Galerie von Rainer Mangold, der auf großformatigen Tableaus pfälzisch motivierte Themen wie Wälder, Wiesen, Wasser und Wein darstellt; dort werden zudem jeden Mittwoch während der „Kunstsaison“ Kunstvorträge stattfinden.
Wie in jedem Jahr bietet das Atelier 1+2 wieder Mal- und Zeichenkurse mit Prof. Friedrich Porsdorf an. Außerdem feiert der Landkreis Südliche Weinstraße sein 40-jähriges Bestehen, was im Restaurant „Deutsches Weintor“ in Schweigen-Rechtenbach mit einer Ausstellung über die Entwicklung von Weinetiketten der Region begangen wird. Nicht nur Kunst, auch den einen oder anderen guten Tropfen kann der Besucher bei seinen Entdeckungstouren zur Kunst verkosten.
Das romantische Fachwerkanwesen des Weinguts Stadler in Dierbach hat nicht nur prämierten Wein in gemütlicher Atmosphäre zu bieten, man kann dort auch Gemälde von Claudia Branca entdecken. Der traditionsreiche Betrieb von Evi Ullrich in Pleisweiler, seit 1850 in Familienbesitz, überzeugt mit mehrfach ausgezeichneten Weinen, besitzt eine eigene Destillerie und beteiligt sich mit Bildern von Wolfgang Hey an der „Kunstsaison“. Am 22.9., 6. und 20.10. können jeweils drei Weingüter mit dem Schoppenbähnchen erkundet werden, eine Weinprobe gehört selbstverständlich dazu! -ChG
11.9.-23.10., Bad Bergzabern und Umland; Finissage mit Kunstpreis-Verleihung: 23.10., 17 Uhr, Haftelhof, Schweighofen; Schoppenbähnle: 22.9., 6. und 20.10., je 15 Uhr ab Haus des Gastes Bad Bergzabern; Kunstspaziergänge in Bad Bergzabern: 15. und 29.9., 13.10., je 15 Uhr ab Haus des Gastes
www.bad-bergzaberner-land.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben