Abenteuer Steinzeit!
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.05.2011
Unter dem Motto „Abenteuer Steinzeit!“ steht das „Museumsfest“ am 14. und 15.5.
Ausgangspunkt ist die Ausstellung, bei der die Michelsberger Kultur eine zentrale Rolle spielt. Sie ist nach dem Michaelsberg bei Untergrombach benannt. Am Ende der Ausstellungslaufzeit erwartet die Besucher an beiden Tagen des Museumsfests eine Reise in die Vergangenheit. Lesungen, Filme und Vorträge im Gartensaal, archäotechnische Vorführungen, die die Welt der steinzeitlichen Jäger und Sammler lebendig werden lassen, und das Gastspiel des Puppentheaters marotte werden neben den Workshops, Vorführungen, und unterhaltsamer Musik geboten.
In Aufführungen und Mitmach-Aktionen wird der Steinzeit nachgespürt und diese hautnah erlebbar gemacht: Schmuck kann ebenso nach Art der Steinzeitmenschen gebastelt werden wie aus Birkenpech ein steinzeitlicher Alleskleber hergestellt werden kann. Es entstehen „Tetrapacks der Steinzeit“, und bei der Großinstallation vor dem Schloss, die aus Weiden und Lehm hergestellt wird, ist Beteiligung ausdrücklich erbeten.
Ein Highlight des Museumsfests: Jürgen Wertheimer liest aus dem Roman „Die Venus aus dem Eis“, einem Roman, der den Sensationsfund spannend, unterhaltsam und dennoch informativ aufarbeitet, der 2008 auf der Schwäbischen Alb gemacht wurde. Die „Venus vom Hohlen Fels“ ist mit ihren 40.000 Jahren die älteste bekannte Darstellung eines Menschen. Eigentümliche Töne sind zu hören, wenn das Enkhjargal Trio mit seinen aus der Mongolei stammenden Musikern z.B. die Pferdekopfgeige erklingen lässt und musikalisch eine Brücke zwischen den Kulturen baut.
Da wir nicht wissen, welche Musik die Steinzeit-Jäger – vielleicht ja auf einer Flöte aus dem Flügelknochen eines Geiers – machten, hebt uns die fremdländische Oberton-Musik der Mongolen in eine andere Welt. Gypsie-, Blues- und Rock-Bands verhindern jedoch ein komplettes Abdriften. Ins Land der Wilden Kerle entführt die kleinsten Besucher Carsten Dittrich alias Max in dem Bühnenstück „Wo die Wilden Kerle wohnen“, das die marotte zur Aufführung bringen wird. Beim 17. Museumsfest wird vor und im Schloss auf vielen verschiedenen Ebenen und mit den unterschiedlichsten Mitteln die Steinzeit zum Anfassen erlebbar sein! -ChG
14.5., 13-22 Uhr, 15.5., 11-20 Uhr, Schloss, Eintrittsbutton: zwei Euro
für alle Veranstaltungen und Ausstellungen; Kinder unter 14 Jahren
frei
www.landesmuseum.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
KFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der Kunstfreundetreff verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul ReichleDennis Ulbrich – Verflechtungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Dennis Ulbrich (geb. 1989 in Pforzheim) ist ein aufstrebender deutscher Künstler, der mit seinen kraftvollen Kompositionen zu einer spannenden Stimme der zeitgenössischen Kunstszene zählt.
Weiterlesen … Dennis Ulbrich – VerflechtungenThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit der Ausstellung „The Story That Never Ends“ gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Medienkunstsammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten der Welt gehört.
Weiterlesen … The Story That Never Ends
Kommentare
Einen Kommentar schreiben