Ästhetische Paranoia
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.05.2010
Ein Chamäleon? Vielleicht.
Ein Provokateur? Sicher. Jürgen Klauke, 1943 geboren, zählt mittlerweile zu den wichtigsten Performance-, Foto- und Medienkünstlern in Deutschland. 110 Werke, eine Auswahl der neuesten Arbeiten des Künstlers, sind jetzt im ZKM zu betrachten. Seit fast 40 Jahren hat Klauke in seinen Arbeiten sexuelle Grund- und Verhaltensmuster mit oft provokanten Fotografien hinterfragt.
Den Körper, meist seinen eigenen, verwendet er dabei in unnachgiebiger Weise, sich verändernd wie ein Chamäleon, als zentrales Ausdrucksmedium. Klaukes aktuelles Werk beschreibt die paranoide Wahrnehmung und die paranoide Struktur unserer gegenwärtigen Welt.
Zu sehen sind u.a. Serien großformatiger SW-Fotografien, „Ästhetische Paranoia“ und „Wackelkontakt“. Diese performativ inszenierten Fotografien zeigen den Künstler stellvertretend für das in die Welt geworfene Ich, das sich in Zonen des Unerklärbaren wiederfindet. Ergänzend werden von dem in Köln lebenden Medienkünstler zwei Sprachräume installiert sowie ein Environment mit sieben Plasmabildschirmen. -us
www.zkm.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben