Akademische Werkstätten: Eine neue Bleibe für das künstlerische Erbe des Karl Peter Muller
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.04.2022
Als Begründer der Gastroklassiker Tangente, Ubu und Krokodil hat sich Karl Peter „Charlie“ Muller in Karlsruhe verewigt.
Sein künstlerisches Erbe zu erhalten, haben sich die derzeit noch in Forst befindlichen Akademischen Werkstätten zur Aufgabe gemacht. Damit dieses Vermächtnis auch zukünftig gesichert ist, suchen die AkadeWe dringend eine neue Bleibe zur Miete oder zum Kauf in Rastatt, Baden-Baden, Karlsruhe, Bruchsal, Heidelberg, Mannheim oder der Pfalz. Für Lager, Atelier und Ausstellungsfläche werden min. 200 bis 300 Quadratmeter benötigt, die Räume müssen u.a. eventtauglich sein und über eine gute Verkehrsanbindung verfügen; helfende Hände und Sachleistungen sind ebenfalls willkommen.
Wer erfolgreich vermittelt, erhält ein Originalkunstwerk von KPM. Auch die Kunst im Allgemeinen zu fördern, steht auf der Agenda des gemeinnützigen Kunstvereins, der 1993 vom Künstler selbst gegründet wurde und seit seinem Tod im Jahr 2000 das Werk des gebürtigen Mannheimers verwaltet; darunter 650 Leinwände, 1.000 Papierarbeiten sowie 100 Skulpturen, vielfach aus maltesischem Kalkstein, und Keramiken, die Großteils an der Karlsruher Majolika entstanden sind. Tochter Josefine Müller leitet zusammen mit Familie und Freunden die Werkstätten, deren Programm neben Ausstellungen, literarischen Vorträgen und Musikveranstaltungen auch Workshops für Einsteiger wie arrivierte Künstler umfasst. Im Mittelpunkt steht dabei nicht die Technik, sondern der Einzelne mit seinen individuellen Ausdrucksmöglichkeiten. Ganz nach KPMs Motto „Kunst ist die Art und Weise, wie ich mit mir und den Dingen umgehe.“
Sein weder in Stil noch Technik einzuordnendes Schaffen umfasste die gesamte Bandbreite – Malerei, Collage, Bildhauerei, Performance sowie Literatur und Musik flossen ineinander: Aus Geräuschen und Gerüchen wurden Bilder, aus Bildern Texte, aus Texten Skulpturen, aus Skulpturen Räume, aus Räumen Musik. „Frei ist, wer Grenzen überschreitet“, sagte Muller, für den es keine Trennung zwischen den Gattungen gab. Nur seinem eigenen Kunstbegriff verpflichtet, gründete er 1986 die Akademischen Werkstätten für freie Malerei. -pat
0172/898 47 27
www.kpmuller.com
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben