Alistair Hudson neuer wissenschaftlich-künstlerischer ZKM-Vorstand
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.07.2022
Der Brite Alistair Hudson wird ab 1.4.23 neuer wissenschaftlich-künstlerischer Vorstand am ZKM und beerbt damit Peter Weibel, der das ZKM seit 1999 leitete und zu Weltgeltung führte.
„Es reizt mich, die Arbeit von Peter Weibel fortzusetzen und einen Ort zu schaffen, an dem die Welt neu gedacht wird“, führt er bei der Pressekonferenz aus. „Ich stelle mir das ZKM als Mittelpunkt und Gravitationszentrum für ethische Diskurse vor, an dem wir die Ethik und Ästhetik einer Zukunft kalibrieren, die wir noch nicht kennen. Dazu gehört, dass sich die Institution mehr und mehr für neue Netzwerke, Gemeinschaften, Partnerschaften und Fachwissen öffnet.“
Hudson ist ein erfahrener, international tätiger Kurator und Museumsleiter, Jurymitglied des „Turner Prize“, aber mit seinem Konzept eines „Useful Museums“ auch erfolgreich darin, „Kunst zu denen zu bringen, die sonst keinen Zugang zu ihr haben“, wie er bei der Pressekonferenz gleich zu Beginn explizit äußerte. Hudson versteht Kunst- und Kulturinstitutionen als Orte für gesellschaftliche Verantwortung und Veränderung und definiert das künstlerische und kuratorische Handeln als soziale Praxis. Zuletzt leitete er in Manchester die beiden Museen Manchester Art Gallery sowie The Whitworth, das Museum der Universität. Hudson, in Manchester aufgewachsen, studierte dort inmitten des postindustriellen „Madchester“-Rave, mit Bands wie Happy Mondays, Stone Roses, Primal Scream oder New Order, die den Dancefloor in die Independent-Music implentierten.
The Hacienda wurde zu einer der besten Diskotheken der Welt, Factory Records ein stilprägendes Label. Über Hudsons Beziehung auch zur Popkultur seiner Stadt kann man sich auch am ZKM freuen, auf „more Residencies and more Events“. Hudson stellte sich nach Ankunft dem gesamten ZKM-Team vor – und erhielt danach stehenden Applaus. Er wird seinen Wohnsitz nach Karlsruhe verlegen. Schön, wenn man willkommen ist! -rowa
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Martin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul ReichleDennis Ulbrich – Verflechtungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Dennis Ulbrich (geb. 1989 in Pforzheim) ist ein aufstrebender deutscher Künstler, der mit seinen kraftvollen Kompositionen zu einer spannenden Stimme der zeitgenössischen Kunstszene zählt.
Weiterlesen … Dennis Ulbrich – VerflechtungenThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit der Ausstellung „The Story That Never Ends“ gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Medienkunstsammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten der Welt gehört.
Weiterlesen … The Story That Never EndsThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit dieser Ausstellung gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Sammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten Medienkunstsammlungen der Welt zählt.
Weiterlesen … The Story That Never Ends
Kommentare
Einen Kommentar schreiben