„Amazonen – Geheimnisvolle Kriegerinnen“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 21.11.2010
Die Sonderausstellung „Amazonen“ im Historischen Museum der Pfalz in Speyer führt die Besucher durch die sagenumwobene Welt der antiken und kriegerischen Amazonen.
Dabei hat der Gast Gelegenheit, sich auf die Suche nach Wahrheit oder Legende zu begeben. Im Mittelpunkt stehen dabei die Amazonenköniginnen Hippolyte, Antiope und Penthesilea und ihre jeweiligen Counterparts, die griechischen Helden Herakles, Theseus und Achill. Mit diesen verband die Kriegerinnen nicht nur das Kampfgeschäft. Fast immer ging es auch um die erotische Anziehung zwischen Mann und Frau.
Zu sehen sind weltweit einzigartige Objekte – archäologische und kulturgeschichtliche, historische und literarische Exponate. Seit nahezu 3000 Jahren existiert die Legende vom Volk der Amazonen. Der antike Dichter Homer lieferte im 8. vorchristlichen Jahrhundert die ersten schriftlichen Quellen. Seitdem hat die Sage von diesem gleichermaßen schönen wie grausamen Frauenvolk die Fantasie der Menschen beflügelt.
Bis in die Gegenwart inspiriert die Vorstellung von Amazonen Künstler aller Genres. Heute ist längst bekannt, dass es zu keiner Zeit ein Amazonenvolk gegeben hat, dennoch sprechen aufsehenerregende Grabfunde von bewaffneten Frauen aus dem nördlichen Schwarzmeerraum von der Existenz antiker Kriegerinnen. Die Ausstellung geht der Frage nach, inwieweit diese Funde den historischen Kern der Amazonensage bilden könnten.
Der beeindruckende zweite Teil der Ausstellung zeigt, dass es zumindest einzelne „Amazonen“ gegeben hat, nämlich unter den Nomadenvölkern, die in den Steppen nördlich des Schwarzen Meeres lebten. Berühmt waren zwischen dem achten und dem dritten vorchristlichen Jahrhundert die Skythen – Volksstämme von Viehzüchtern und Reiterkriegern, bei denen die praktische Notwendigkeit auch Frauen „Männeraufgaben“ übertrug. Wo es keine festen Siedlungen und berechenbare Tagesabläufe gab, hüteten auch die Frauen nicht nur Herd und Kinder, sondern waren Wagenlenkerinnen, Reiterinnen und Kämpferinnen.
Gerade die archäologische Spurensuche macht die Speyrer Ausstellung so spannend. Wie in einem Krimi führt sie von den antiken Mythen zu den Gräbern von Kriegerinnen, die zwar kein eigenes Frauenvolk bildeten, aber integraler Bestandteil von Gesellschaften waren, in denen die Rollenverteilung nicht dem griechischen Modell entsprach. Davon zeugen beispielsweise Grabbeigaben, die neben Schmuck, Spiegeln und Keramik eben auch Waffen, Werk- und
Sattelzeug enthielten. -ulst
Amazonen – Geheimnisvolle Kriegerinnen, bis 13.2., Historisches Museum
Speyer, Domplatz, Speyer, Öffnungszeiten Di-So 10-8 Uhr
www.museum.speyer.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Martin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul ReichleDennis Ulbrich – Verflechtungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Dennis Ulbrich (geb. 1989 in Pforzheim) ist ein aufstrebender deutscher Künstler, der mit seinen kraftvollen Kompositionen zu einer spannenden Stimme der zeitgenössischen Kunstszene zählt.
Weiterlesen … Dennis Ulbrich – VerflechtungenThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit der Ausstellung „The Story That Never Ends“ gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Medienkunstsammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten der Welt gehört.
Weiterlesen … The Story That Never EndsThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit dieser Ausstellung gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Sammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten Medienkunstsammlungen der Welt zählt.
Weiterlesen … The Story That Never Ends
Kommentare
Einen Kommentar schreiben