Antiplastic
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 29.05.2010
Was ist die „Matrix“ der Dinge?
Diese Frage stellt Thomas Straub mit seinen aktuellen Werken. Er bricht mit gewohnten Sichtweisen und will Muster und Strukturen seiner Werkstoffe enthüllen, den Blick für deren eigene Wirkung schärfen. Im Lichthof des Kunstvereins inszeniert er mit Collagen, Skulpturen und Objekten eine neue Kulisse und greift mit einer Wandmembran aus recycelten Kartons in die architektonische Struktur des Raums ein.
Schwerpunkt seiner Arbeiten ist die Beschäftigung mit Bild und Abbild: Für seine Collagen fotokopiert er Abbildungen heiliger Ikonen aus Büchern, verielfältigt und bearbeitet sie. Die den Ikonen innewohnende Unantastbarkeit bricht weg, die Endprodukte verlieren alles Heilige. Außerdem faszinieren den Bildhauer und Objektkünstler die Gegensätze von Licht und Schatten: Ein Ast ist fragile Skulptur im Ausstellungsraum, direkt daneben steht eine möglichst exakt nachgeschnitzte Kopie.
Ihr Schattenwurf auf der gegenüberliegenden Wand bietet Raum für neue Assoziationen und macht klar: Eine Kopie der Natur ist immer anders als sie selbst – und manchmal Kunst. Der Karlsruher Bildhauer, geboren 1976, studierte in Nürnberg und Karlsruhe, hier war er Meisterschüler bei Harald Klingelhöller. Er machte u.a. in Berlin, Hamburg und Glasgow mit Ausstellungen auf sich aufmerksam. -us
www.badischer-kunstverein.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben