App Art Award 2011
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 06.07.2011
App Goes Art – Art Goes App.
Seit 1989 setzt sich das ZKM in Theorie und Praxis mit den Neuen Medien und deren Wirkung auf die
zeitgenössische Kunst und die Gesellschaft auseinander. Am 8.7.
verleiht das ZKM zusammen mit CAS Software, dem Cyber Forum sowie den Partnern MFG
Baden-Württemberg und GFT
Technologies zum ersten Mal den Internationalen „App Art Award“.
Aus über 90 Einreichungen aus 14 Ländern wählte die
internationale Jury unter dem Vorsitz von Peter Weibel die Gewinner
aus. Prämiert werden die besten Kunstwerke im App-Format, die sich durch
Interaktivität, Kreativität, Design, Look & Feel, Innovationsgrad,
Stabilität, Usability, technische Komplexität und künstlerischen Gesamteindruck hinsichtlich Idee, Konzept und Umsetzung als avancierte künstlerische Anwendungen oder als
technisch herausragende Software-Lösung auszeichnen.
Ausgelobt werden die drei
Kategorien „Technischer Innovationspreis“, „Künstlerischer Innovationspreis“
sowie der Nachwuchspreis für Teilnehmer unter 18 Jahren mit einem
Gesamtpreis von 25.000 Euro. Eine Auswahl der besten Apps wird ab 9.7.
in der Ausstellung „Car Culture. Medien der Mobilität“ im ZKM-Medienmuseum zu
sehen sein.
Die Preisverleihung findet um 20 Uhr im
ZKM-Kubus statt.
Ab 21 Uhr können die Besucher in der„App Art Award“-Lounge die kreativsten und innovativsten Apps selbst testen und
deren Macher treffen.
Um 22 Uhr startet die Aftershowparty in der HfG.
Aufgelegt werden Musikwünsche, die Besucher auf mobilen Jukeboxes
einspielen können. -pat
Fr, 8.7., ZKM, Karlsruhe, Eintritt frei
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben