Art Déco im Schmuckmuseum
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.11.2008
Das Chrysler Building mit seiner verwegenen Spitze gehört dazu, aber auch Asmara, die Hauptstadt Eritreas, wurde in den 1930er Jahren im Art-Déco-Stil erbaut.
Art Déco ist die Abkürzung für arts décoratifs, was soviel wie verzierende Künste bedeutet. Inmitten des generellen Aufbruchs der klassischen Moderne gestaltete diese Designerbewegung elegante bis sinnliche Formen aus kostbaren Materialien. Dem Art-Déco-Schmuck und Accessoires der zwanziger Jahre widmet das Schmuckmuseum Pforzheim eine große Sonderausstellung. Der Zeitgeist der 1920er brachte ein extravagantes Schmuckdesign hervor, das die Identität der emanzipierten Frau unterstrich.
Strenges Raffinement und eine reduzierte Formensprache waren der neue Imperativ. Die großen Couturiers wie Jacques Doucet und Paul Poiret gaben durch innovative Modeentwürfe die Vorgaben. Dekorative Gestaltungselemente aus Ägypten, Japan oder China wurden bevorzugt. Bekannte Juweliere wie Cartier kombinierten Saphir, Smaragd und Amethyst mit Bergkristall und kreierten Schmuckstücke in geometrischen Formen, die mit weißen Diamanten ausgefasst waren.
Modeschmuck wurde salonfähig, denn nach den Kriegsjahren bewegte der Wunsch nach einem Hauch von Luxus alle Schichten. Die Franzosen gaben das Motto vor: „le superflu, chose la plus nécessaire“ – das Überflüssige ist das, was wir am nötigsten brauchen. Sie führten den Art Déco in den USA ein, wo er sich rasch entfaltete. Die Pforzheimer Ausstellung, die im Rahmen des Zwanziger-Jahre-Kulturfestivals der Stadt stattfindet, zeigt bis 11.1.09 Juwelenschmuck, Accessoires und Modeschmuck des Art Déco aus Frankreich und Deutschland.
Ein Tipp aus dem umfangreichen Begleitprogramm: Fr, 14.11, 19 Uhr: Soirée „Von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt – Frauen der 20er Jahre zwischen Federboa und Frauenwahlrecht“. -ub
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben