art Karlsruhe 2020
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.02.2020
Die frischgebackene „Unesco City Of Media Arts“ ist zum 17. Mal Heimat der großen Kunstmesse.
Mehr als 250 (inter)national renommierte Galerien aus 15 Ländern liefern einen sehenswerten Rundumschlag über 120 Jahre Kunst. Schwerpunkte sind die Klassische Moderne und die Gegenwartskunst, wobei insbesondere erstere stark vertreten ist. Allein Pablo Picasso zählt zum Angebot von gleich 13 Galerien, daneben locken Werke von Max Ernst, Otto Dix, Lovis Corinth, Joan Miró oder Ernst Ludwig Kirchner, vertreten von etablierten Galerien wie Cortina (Barcelona), Gilden’s Art (London) oder Schwarzer (Düsseldorf) in den Hallen 2 und 3.
Jene bieten auch Raum für ein Who-is-Who der Gegenwartskunst. Mit Jeff Koons, Christo, Cindy Sherman oder Richard Serra, aber auch Pop-Art-Künstlern, von Roy Lichtenstein über Robert Rauschenberg bis zu Andy Warhol (in sieben Galerien vertreten), gibt sich das Programm US-lastig. Aber auch europäische Größen wie Georg Baselitz, Katharina Grosse, Markus Lüpertz, Sean Scully, Neo Rauch und allen voran Gerhard Richter sorgen für gespannte Erwartung. Viele Galerien bringen vermehrt Künstlerinnen zur Schau, die trotz ihrer kunsthistorischen Bedeutung lange wenig Beachtung fanden, so etwa Hannah Höch (Galerie St. Gertrude, Hamburg), Käthe Kollwitz und Tamara de Lempicka (Eggerbauer, Köln + Koch-Westenhoff, Lübeck), Lotte Laserstein (Dr. Michael Nöth, Ansbach) oder Gabriele Münter (u.a. Nöth + Galerie Ludorff, Düsseldorf).
Des Weiteren bildet sich ein kleiner Schwerpunkt aus Arbeiten der Zero-Bewegung, etwa von Heinz Mack, Otto Piene oder Günther Uecker. Kunst frisch aus dem Atelier zeigt das Programm „Contemporary Art 21“ in Halle 4) u.a. mit Arbeiten von Stefan Bircheneder, Moritz Karweick und den Vogelskulpturen von Matthias Garff. Á propos: Eine Premiere ist der Skulpturengarten im Atrium der Messe, der mit Außenplastiken zum Schauen und Wandeln im Innenhof einlädt. Innen geben 20 Skulpturenplätze dreidimensionaler Kunst über die Hallen verteilt Raum. Auch das Talkformat „Artima art Meeting“ hat das Thema Skulptur zum Schwerpunkt (Do+Fr, 13.+14.2., je 13 und 15 Uhr).
Der Druckgrafik gehört Halle 1. Eine Sonderschau widmet sich hier der Sammlung von Hans-Peter Haas, dem „Künstler unter den Druckern“. Haas fertigt seit über 60 Jahren Siebdrucke für Größen wie Salvador Dalí, Max Ackermann oder Niki de Saint Phalle an und ist selbst zum Sammler geworden. Die „art“ 2020 zeigt zudem vermehrt Arbeiten von Künstlern anderer Sparten, von Bob Dylans Gemälden bis zu Fotos von Dieter Nuhr oder Till Brönner. Den Katalog ersetzt erstmals ein kompaktes Begleitmagazin, das auf der Messe ausliegt. -fd
Do-So, 13.-16.2., 11-19 Uhr, Messe Karlsruhe, Rheinstetten, Preview für geladene Gäste und Previewkartenbesitzer: Mi, 12.2., 14-21 Uhr
www.art-karlsruhe.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Martin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul ReichleDennis Ulbrich – Verflechtungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Dennis Ulbrich (geb. 1989 in Pforzheim) ist ein aufstrebender deutscher Künstler, der mit seinen kraftvollen Kompositionen zu einer spannenden Stimme der zeitgenössischen Kunstszene zählt.
Weiterlesen … Dennis Ulbrich – VerflechtungenThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit der Ausstellung „The Story That Never Ends“ gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Medienkunstsammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten der Welt gehört.
Weiterlesen … The Story That Never EndsThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit dieser Ausstellung gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Sammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten Medienkunstsammlungen der Welt zählt.
Weiterlesen … The Story That Never Ends
Kommentare
Einen Kommentar schreiben