„art Karlsruhe-Preis“ für Galerie Angelo Falzone
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.03.2013
Der Stuttgarter Künstler Claude Wall und der Mannheimer Galerist Angelo Falzone erhalten den „art Karlsruhe-Preis“ 2013.
Eine hochkarätig besetzte Jury hat aus den über 200 One-Artist-Shows ausgewählt. Die Auszeichnung wird vom Land Baden-Württemberg und der Stadt Karlsruhe ausgelobt. Den mit 15.000 Euro dotierten Preis übergaben Staatssekretärin Gisela Splett und Bürgermeister Wolfram Jäger im Rahmen einer kleinen Feierstunde auf der Internationalen Messe für Klassische Moderne und Gegenwartskunst.
„Claude Wall befasst sich seit langem mit Fragen wie der Rolle und dem Image des Künstlers in der modernen Gesellschaft, der Bewertung von Kunst oder den Topoi ihrer Vermittlung und Vermarktung. Dabei liegt der besondere Reiz seiner Arbeiten in der Verbindung historischer Positionen mit aktuellen Materialien, die er durch intensive Bearbeitungsprozesse ästhetisch auflädt und zugleich radikaler Reflexion unterzieht. Mithin gehören graphische Darstellungen statistischer Daten ebenso zum Fundus seiner Bildgegenstände wie Werke aus der Kunstgeschichte, die er teils malend zitiert, teils als Originale in seine Arbeiten integriert. Dabei geht es bei Wall auch um eine – nicht selten ironisch unterfütterte – Auseinandersetzung mit der eigenen Stellung als Künstler“, heißt es in der Begründung der Jury.
Seit 2008 wird der Preis vom Land Baden-Württemberg und der Stadt Karlsruhe an die beste One-Artist-Show verliehen. Von Beginn an setzte die „art Karlsruhe“ auf zwei Besonderheiten – die großzügigen Skulpturenplätze und das Konzept der One-Artist-Shows. 2008 erlebte diese Konzeption eine besondere Würdigung durch die erstmalige Verleihung des „art Karlsruhe-Preises“. Seit 2008 dokumentiert zudem der gelbe One-Artist Katalog die Einmaligkeit und Dynamik der One-Artist Shows. Das Preisgeld dient dem Ankauf von Arbeiten des Künstlers für die „art Karlsruhe“-Collection. So werden Galerist und Künstler gleichermaßen geehrt. Einige ausgewählte Werke dieser Collection sind am Infostand der Städtischen Galerie in Halle 1 zu sehen. -ps/pat
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Martin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul ReichleDennis Ulbrich – Verflechtungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Dennis Ulbrich (geb. 1989 in Pforzheim) ist ein aufstrebender deutscher Künstler, der mit seinen kraftvollen Kompositionen zu einer spannenden Stimme der zeitgenössischen Kunstszene zählt.
Weiterlesen … Dennis Ulbrich – VerflechtungenThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit der Ausstellung „The Story That Never Ends“ gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Medienkunstsammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten der Welt gehört.
Weiterlesen … The Story That Never EndsThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit dieser Ausstellung gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Sammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten Medienkunstsammlungen der Welt zählt.
Weiterlesen … The Story That Never Ends
Kommentare
Einen Kommentar schreiben