„art Karlsruhe-Preis“ für Jessica Buhlmann und die Galerie Anja Rumig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 15.03.2014
Die One-Artist-Show der Galerie Anja Rumig aus Stuttgart mit der Berliner Künstlerin Jessica Buhlmann ist die Beste der elften „art Karlsruhe“.
Das entschied die hochkarätig besetzte Jury. Beide erhalten gemeinsam den „art Karlsruhe-Preis“ 2014. Die mit 15.000 Euro dotierte Auszeichnung Preis übergab Dr. Claudia Rose, Abteilungsleiterin für Kunst im Ministerium für Wissenschaft und Kunst gemeinsam mit Dr. Susanne Asche, Kulturamtsleiterin der Stadt Karlsruhe, im Rahmen einer kleinen Feierstunde auf der Internationalen Messe für Klassische Moderne und Gegenwartskunst.
„Wir freuen uns, mit Jessica Buhlmann eine aufregend frische Position der neuen abstrakten Malerei auszeichnen zu können“, heißt es im Statement der Jury. „Die Bilder der Künstlerin überzeugten uns durch das collagenhafte Zusammenspiel von polychromen Strukturen und monochromen scharfkantigen Flächen. Ihre ausgewogenen, aber spannungsvollen Farb- und Formkompositionen sind in der One-Artist-Show der Stuttgarter Galerie Anja Rumig (Halle 2/D12) in einer stimmigen Auswahl aus großformatigen Leinwänden und kleinformatigen Glasbildern zu sehen, die hervorsticht. In dem farbenstarken Nebeneinander von rohen, verwischten Formationen und glatten kompakten Flächen entsteht in Buhlmanns Gemälden eine räumliche Tiefe, die an das Gegenständliche erinnert und dennoch abstrakt bleibt. Ihre grafisch anmutenden Formenensembles erscheinen wie Welten, aus denen die Zeichen entfernt wurden. Genau diese Ambivalenz zwischen dem Abstrakten und der Erinnerung an das Gegenständliche macht den besonderen Reiz von Buhlmanns Malerei aus“, so die Jury weiter.
Der Baden-Württembergische Kunststaatssekretär Jürgen Walter bezeichnet den gemeinsam von Land und Stadt Karlsruhe getragenen „art Karlsruhe“-Kunstpreis als „Initiative zur Stärkung der Messe“. „Der Preis schafft für die Galerien einen zusätzlichen Anreiz, sich einer künstlerischen Einzelposition zu widmen und erhöht die Attraktivität, auf der ‚art Karlsruhe‘ vertreten zu sein. Die steigenden Besucherzahlen und die zunehmende Präsenz ausländischer Galerien machen deutlich, dass die ‚art‘ nicht nur eine feste Größe im deutschen Messegeschehen ist, sondern sich längst auch international etabliert hat.“
„Der ‚art Karlsruhe-Preis‘ zeichnet jedes Jahr eine herausragende One-Artist-Galerie und deren auf der Messe präsentierte künstlerische Position aus“ sagt Kulturbürgermeister der Stadt Karlsruhe Wolfram Jäger. „Und er bewahrt aber auch die Erinnerung an die ‚art Karlsruhe‘ für das kulturelle Gedächtnis der Stadt, denn die mit dem Preisgeld angekauften künstlerischen Arbeiten werden Teil der ‚art Karlsruhe‘-Kollektion, die in der Städtischen Galerie angesiedelt ist. Ich wünsche mir, dass in den kommenden Jahren noch weitere hervorragende Positionen aus Deutschland und aus der Welt hinzukommen.“
Seit 2008 wird auf der „art Karlsruhe“ der gleichnamige Preis vom Land Baden-Württemberg und der Stadt Karlsruhe gemeinsam an die beste One-Artist-Show verliehen. Zudem dokumentiert der gelbe One-Artist-Katalog die Einmaligkeit und Dynamik der One-Artist-Shows. Mitglieder der Jury 2014 waren Dr. Brigitte Baumstark (Leiterin Städtische Galerie Karlsruhe), Michael Hübl (Leiter Kulturredaktion „Badische Neueste Nachrichten“), Prof. Dr. Pia Müller-Tammen (Direktorin der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe), Werner Pokorny (Künstler) und Nadja Quante (Kunstverein Baden). -ps
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Martin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul ReichleDennis Ulbrich – Verflechtungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Dennis Ulbrich (geb. 1989 in Pforzheim) ist ein aufstrebender deutscher Künstler, der mit seinen kraftvollen Kompositionen zu einer spannenden Stimme der zeitgenössischen Kunstszene zählt.
Weiterlesen … Dennis Ulbrich – VerflechtungenThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit der Ausstellung „The Story That Never Ends“ gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Medienkunstsammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten der Welt gehört.
Weiterlesen … The Story That Never EndsThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit dieser Ausstellung gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Sammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten Medienkunstsammlungen der Welt zählt.
Weiterlesen … The Story That Never Ends
Kommentare
Einen Kommentar schreiben