Art Nouveau: Jugendstil am Oberrhein
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 17.04.2009
Nach Darmstadt war Karlsruhe eines der Jugendstilzentren in Südwestdeutschland.
Die Architekten Hermann Billing und Karl Moser machten mit avantgardistischen Entwürfen von sich reden. Während Billing eher einen expressiven, farbenprächtigen Jugendstil vertrat, tendierte Moser zur abgeklärten, geometrischen Variante. Ende des 19. Jahrhunderts verbreitete sich diese Stilrichtung, die in Deutschland nach der seit 1896 in München erscheinenden Zeitschrift „Jugend“ benannt wurde.
Dem deutschen Jugendstil entsprechen französisch Art Nouveau und englisch Modern Style. International verbreitet, entwickelte sich der Jugendstil gleichzeitig in Frankreich aus dem Symbolismus, beeinflusst auch durch japanische Farbholzschnitte. Typisch sind florale und geometrische Ornamente, geschwungene Linien, flächenhafte Malerei sowie eine Stilisierung der menschlichen Gestalt. Im Kunstgewerbe wurden die Ideen des Jugendstils in erster Linie von der Glaskunst aufgegriffen (man denke nur an Tiffany).
Nun steht diese Reformbewegung der Moderne im Mittelpunkt eines großen Ausstellungsprojekts am Badischen Landesmuseum Karlsruhe. Ab 18.4. präsentiert die Sonderausstellung „Jugendstil am Oberrhein“ die Kunst um 1900 in ihrem vielschichtigen Erscheinungsbild und ihren regionalen Ausprägungen im Dreiländereck Deutschland-Frankreich-Schweiz. Anhand unterschiedlicher Kunstgattungen, geschichtlicher Ereignisse und persönlicher Schicksale sollen Kunst, Kultur, Politik und Geschichte innerhalb dieses Gebietes visualisiert werden.
Die kulturhistorische Ausstellung präsentiert rund 800 Objekte, darunter Möbel, Malerei, Grafik, Metallkunst, Schmuck, Textil, Mode, Keramik, Farbglasfenster, zeitgenössische Fotos und Dokumente. Eine inszenierte Jugendstilwohnung gibt einen Eindruck vom Zeitgeist damaliger Bewohner.
Die besonderen lokalen Ausprägungen des Jugendstils demonstrieren Exponate der drei wichtigen Jugendstil-Zentren Straßburg, Karlsruhe und Basel. Auch Themen wie Frauenemanzipation, technische Errungenschaften, Unterhaltung, Konsum, Mode und Ess- und Trinkkultur finden ihren Platz in der vielfältig konzipierten Ausstellung. -ub
www.landesmuseum.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Martin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul ReichleDennis Ulbrich – Verflechtungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Dennis Ulbrich (geb. 1989 in Pforzheim) ist ein aufstrebender deutscher Künstler, der mit seinen kraftvollen Kompositionen zu einer spannenden Stimme der zeitgenössischen Kunstszene zählt.
Weiterlesen … Dennis Ulbrich – VerflechtungenThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit der Ausstellung „The Story That Never Ends“ gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Medienkunstsammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten der Welt gehört.
Weiterlesen … The Story That Never EndsThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit dieser Ausstellung gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Sammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten Medienkunstsammlungen der Welt zählt.
Weiterlesen … The Story That Never Ends
Kommentare
Einen Kommentar schreiben