art-Preisträger 2009
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.03.2009
Wie so manches auf der art kam auch diese Preisverleihung durch persönliche Kontakte zustande.
„Mich rief Gabriele Lindinger an und meinte, die Platschek-Stiftung würde einen Preis ins Leben rufen, der könne doch im Rahmen der art vergeben werden“, erinnert sich art-Kurator Ewald Schrade. Begeistert klopfte er mit dem Solojuror und Stiftungsmitglied Manfred Eichel, dem ehemaligen Moderator des ZDF-Kulturmagazins aspekte, die Chose fest.
Jährlich wird nun eine Doppelbegabung aus den Sparten Literatur und Kunst ausgezeichnet, in Andenken an den „schreibenden Maler“ Hans Platschek (1923-2000). Erster Preisträger war 2008 der Zeichner und Karikaturist F.W. Bernstein. Die Verleihung des Hans-Platschek-Preises findet am 5.3. um 17 Uhr statt. Juror ist diesmal der renommierte Kunsthistoriker Werner Hofmann, 20 Jahre Leiter der Hamburger Kunsthalle.
Der Preis bleibt in der Hansestadt, ausgezeichnet wird der Hamburger Künstler Friedrich Einhoff. Er malt meist mit Acryl, Kohle und Sand menschliche oder tierische Gestalten. Der Preisträger des art Karlsruhe-Preises wird erst während der Messe ermittelt. Zum zweiten Mal stiften das Land und die Stadt Karlsruhe den art-Preis, der den Künstler und die Galerie mit der schönsten Einzelpräsentation prämiert.
Die Jury wird jährlich neu bestimmt, das Preisgeld (15.000 Euro) dient dem Ankauf von Werken aus der gekürten Koje für den Aufbau der art-Collection. 2008 bekam Reto Boller den Preis. Er operiert wie sein Vorbild Blinky Palermo an der Schnittstelle zwischen Malerei und Objekt. Aluminium, Noppen-PVC, Silikon und Acryllack fügt er zu kunstvollen Gebilden, die oft in den Raum hinein wachsen. Sein Materialbild mit Motorradhelm auf glänzender Silberfolie wanderte in die Städtische Galerie. Hier sollen vorerst die Ankäufe gesammelt und je nach Möglichkeit präsentiert werden. -ub
www.art-karlsruhe.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Martin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul ReichleDennis Ulbrich – Verflechtungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Dennis Ulbrich (geb. 1989 in Pforzheim) ist ein aufstrebender deutscher Künstler, der mit seinen kraftvollen Kompositionen zu einer spannenden Stimme der zeitgenössischen Kunstszene zählt.
Weiterlesen … Dennis Ulbrich – VerflechtungenThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit der Ausstellung „The Story That Never Ends“ gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Medienkunstsammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten der Welt gehört.
Weiterlesen … The Story That Never EndsThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit dieser Ausstellung gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Sammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten Medienkunstsammlungen der Welt zählt.
Weiterlesen … The Story That Never Ends
Kommentare
Einen Kommentar schreiben