art-Premieren und -Wiederkehrer
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.03.2010
Wer ist dabei und wer verkaufte was von den großen Galerien?
Der unabhängige ehrenamtliche Beirat, bestehend aus Galeristen, dem Messekurator und einer Kunstkritikerin, wählte aus rund 350 Bewerbungen 200 Aussteller aus. Premiere haben dieses Mal beispielsweise die Galerie Scheffel (Bad Homburg) und Michael Werner (Köln, New York). Treu bleiben der art unter anderem die hochpreisigen Galerien Ludorff (Düsseldorf), Maulberger (München) und Nothelfer (Berlin).
Zum zweiten Mal besuchen 15 Galeristen aus Berlin die art und formieren, gefördert vom Berliner Senat, einen eigenen Bereich in der dm-arena. Gleich zwei Messestände betreute im vergangenen Jahr der Berliner Galerist Michael Schultz, er pendelte zwischen der New Yorker Armory Show und der art Karlsruhe hin und her. Auch wenn in Karlsruhe viele Besucher einfach nur zum Schauen kommen, stimmte offensichtlich bei den großen Ausstellern der Umsatz.
Von Krise keine Spur. Die Berliner Galerie Deschler vermittelte im vergangenen Jahr ein großes Gemälde von Rainer Fetting für 106.000 Euro. Bereits am zweiten Messetag berichtete Wolfgang Henze von sechsstelligen Umsätzen. Der Stuttgarter Galerist Bert Schlichtenmaier verkaufte zwei „Raumknoten“ von Otto Hajek für 60.000 und 20.000 Euro. -ub
www.art-karlsruhe.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Martin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul ReichleDennis Ulbrich – Verflechtungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Dennis Ulbrich (geb. 1989 in Pforzheim) ist ein aufstrebender deutscher Künstler, der mit seinen kraftvollen Kompositionen zu einer spannenden Stimme der zeitgenössischen Kunstszene zählt.
Weiterlesen … Dennis Ulbrich – VerflechtungenThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit der Ausstellung „The Story That Never Ends“ gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Medienkunstsammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten der Welt gehört.
Weiterlesen … The Story That Never EndsThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit dieser Ausstellung gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Sammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten Medienkunstsammlungen der Welt zählt.
Weiterlesen … The Story That Never Ends
Kommentare
Einen Kommentar schreiben